Napoleons Kampf um die Elb-Linie 1813

Wolfgang Handrick

Die operative Entwicklung zur Schlacht bei Leipzig

Die „Völkerschlacht“ bei Leipzig – bei ihr handelt es sich um ein historisches Ereignis, das selbst bei denen, die für Geschichte wenig Interesse aufbringen, einen Begriff darstellt. Weniger ist aber in Erinnerung, dass diese Schlacht den Schlusspunkt jenes Kampfes bedeutet, den Kaiser Napoleon I. mehr als neun Monate um den Erhalt seiner Verteidigungsstellung führte. Er selbst bezeichnete diese als „Elb-Linie“.
Der Verlauf der Elbe bildet eine natürliche Barriere, die dem Imperator die Chance bot, seinen Gegnern Russland, Preußen und Österreich Widerstand entgegen zu setzen und damit den Krieg von der Grenze Frankreichs fernzuhalten. Gleichzeitig sicherte sie ihm aber auch den Erhalt des „Rheinbundes“, der ihm außer Soldaten auch noch dringend benötigte, finanzielle wie materielle Mittel zur Verfügung stellte.
Um den Erhalt dieser Linie hatte der Imperator insgesamt sieben große Schlachten geführt, daneben eine Vielzahl an Gefechten und Scharmützeln. Seine Kontrahenten hatten sich bemüht, diese Verteidigungslinie zu durchbrechen, um ihn gemeinsam mit zahlenmäßig überlegenen Kräften einzukreisen und zu Fall zu bringen.
Der vorliegenden Arbeit ist es das Anliegen des Autors, dieses historische Geschehen wiederzugeben – und zwar bis zum Zeitpunkt des endgültigen Zusammenbruchs der französischen Defensiv-Linie längs der Elbe.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Die politische Lage im Frühjahr 1813
Die Rüstungsmaßnahmen zum Frühjahrsfeldzug 1813
Feldzugsbeginn – der Vorstoß der Verbündeten über die Elbe
Die erste Schlacht – Großgörschen (2. Mai 1813)
Der alliierte Rückzug über die Elbe zur Spree
Die verfehlte Entscheidung – Bautzen (20./21. Mai 1813)
Rückzug nach Schlesien und Waffenstillstand
Der Waffenstillstand – die diplomatischen und militärischen Aktivitäten
Großbeeren – die erste Schlacht vor Berlin
Dresden – Napoleons Sieg im Spätsommerfeldzug 1813
Kulm – das absolute Desaster
Katzbach und die Folgen – das schlesische Fiasko
Dennewitz – der zweite Vorstoß nach Berlin
Napoleons erfolglose Operationen im September 1813
Der Zusammenbruch der Elb-Front
Gesamtanalyse

Ausstattung
  • zehn Cover
  • 412 Seiten
  • Hardcover
Preis: 39,95 €
ISBN: 978-3-96360-037-1
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z158
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.