Peter Bunde / Markus Gärtner
(Co-Autor: Thomas Hemmann)

Napoleon ordnete nach seinen Siegen über Österreich und Preußen die deutsche Landkarte neu. 1807 schuf er das Königreich Westphalen als Musterstaat innerhalb des Rheinbundes. Das Königreich sollte mit seiner an Frankreich orientierten inneren Organisation Vorbildfunktion haben für die angestrebte Struktur der übrigen Mitgliedstaaten des Rheinbundes. Als König wurde Napoleons Bruder Jérôme Bonaparte eingesetzt. Zusammengefügt wurde das Königreich im Wesentlichen aus den Gebieten des Kurfürstentums Hessen, des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und der links der Elbe liegenden Gebiete Preußens. 1810 kamen noch Gebiete des ehemaligen Kurfürstentums Hannover hinzu. Da Napoleon den Rheinbund vorrangig als Militärbündnis betrachtete, kam der westphälischen Armee eine große Bedeutung zu. Auch sie wurde ganz nach französischem Vorbild organisiert.
Die Autoren beschreiben die Struktur und den Einsatz dieser Armee. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der ausführlichen Darstellung der farbenprächtigen Uniformierung der einzelnen Einheiten. Dabei werden auch Truppenteile behandelt, die üblicherweise übergangen werden wie Verwaltung, Sanität, Nationalgarde etc. Alle verfügbaren Quellen sind herangezogen worden, um diese umfangreiche Übersicht zusammenzustellen.
Inhaltsverzeichnis
TEIL I
- Einführung
Die Gründung des Königreiches Westphalen und seiner Armee
Die politische und gesellschaftliche Entwicklung
- Die Organisation der westphälischen Armee
Übersicht über die Entwicklung der westphälischen Armee
und der einzelnen Truppenteile
Die Rekrutierung
Die Aushebungen 1808 bis 1813
Die Militärverwaltung
Die einzelnen Stellen der Militärverwaltung
Die Militärgerichtsbarkeit
Die Feldpost
Die Militärschulen
Der Dienst in der Garnison und im Feld
Das Offizierkorps
TEIL II
Die Organisation, Etats und Uniformierung der einzelnen Militärstellen und Truppenteile
- Die ersten Formationen der Armee
Légion Franco-Hessoise (Hessische Legion) 1806/07
Légion Polacco-Italienne (Polnische Legion) 1807/08
- Die Gardetruppen
Die Uniformen des Königs
Maison du Roi
Garde du Corps
Grenadier–Garde
Jäger-Garde
Chevauleger–Garde
Füsilier-Garde (Regiment Königin)
Husaren-Regiment der Garde (Jérôme-Husaren)
Jäger-Carabiniers
Artillerie-Kompanien der Garde
- Generalität und Stab
Generalstab der Garde
Generalstab der Linie
Generalkapitäne
Generale
Chef eines Generalstabes
Offiziere eines Stabes (Adjoints)
Adjutanten
Guiden eines Generalstabes
- Die Linientruppen
Linieninfanterie
Leichte Infanterie
Linienkavallerie
Artillerie
- Die übrigen Formationen
Gendarmerie
Nationalgarde
Ehrengarden
Veteranen-Kompanien
Departemental-Kompanien
Disziplinar-Einheiten
- Militärverwaltung und Schulen
Musterungsinspektoren und Militärbeamte
Feldpost
Sanitätswesen
Königliche Militärschulen
Pensionierte Offiziere
Invalidenhaus Karlshafen
- Dienstgradabzeichen
- Orden und Ehrenzeichen
- Feldzeichen
- Schuss- und Blankwaffen
TEIL III
Die Armee im Einsatz – Die Feldzüge 1808–1813
- Der Feldzug in Spanien 1808–1813
- Der Feldzug in Deutschland 1809
- Der Feldzug gegen Rußland 1812
- Der Feldzug in Deutschland 1813
- Epilog – Die Auflösung der westphälischen Armee
Anhang
- Ordres de Bataille
- Kurzbiografien
- Quellen und Literatur
Ausstattung
- 528 Seiten
- Hardcover
- 270 farbige, zeitgenössische Abbildungen und Fotos von Original-Uniformteilen, 7 Karten, über 125 ganzseitige Uniformtafeln von Peter Bunde
- Format A4, mit Schutzumschlag
Preis: 99.00 €
ISBN: 978-3-96360-021-0
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z153
Lieferbar