Das Ausstattungssoll der Heeresangehörigen der Bundeswehr von 1955 bis 2010

Lothar Schuster

9783938447475Die Bekleidung und Ausrüstung der Bundeswehr wurde mittlerweile über 50 Jahre lang entworfen, weiterentwickelt und getestet.
Der Einsatz war größtenteils erfolgreich.
Immer wieder muss man jedoch feststellen, dass sowohl das Wissen um einzelne Versorgungsartikel als auch die in Truppenversuchen und Einsätzen gewonnenen Erfahrungen verloren gegangen sind bzw. nicht als „lessons learned“ systematisch dokumentiert und archiviert wurden. Diese fehlende Archivierung macht sich nicht nur im Bereich der historischen Forschung oder der Sammeltätigkeit bemerkbar, sondern immer wieder auch bei der Weiterentwicklung bestehender bzw. der Entwicklung neuer Konzepte.
Mit diesem Buch möchte der Autor einen Beitrag zur Dokumentierung der Ausrüstung der Heeresangehörigen leisten.

Die frühere Nachschubschule des Heeres und heutige Logistikschule der Bundeswehr hatte und hat sich im Bereich Weiterentwicklung u. a. auch mit der durchschnittlichen Ausrüstung und Bekleidung zu beschäftigen (heute im Sachgebiet 2 „Transport, Lagerung, Umschlag“). So fand der Autor bei einer militärischen Weiterbildung mit dem AKRO Köln in der dortigen Lehrsammlung auch eine größere Sammlung an Bekleidung. Bei diesem Besuch der Lehrsammlung der Logistikschule der Bundeswehr wurde er von OTL a. D. d. R. Vogel eingeladen, im Rahmen einer Wehrübung den Bekleidungsanteil dort zu identifizieren und neu zu strukturieren. Dabei fanden sich bisher verloren geglaubte Muster und Dokumente aus der Anfangszeit der Bundeswehr. Diese Funde, die eigenen langjährigen Recherchen und viele Quellen, die ihn so hervorragend unterstützt haben, ließen den Versuch zu, die sogenannte „durchschnittliche“ Ausrüstung, die fast jeder Soldat hat(te), in dieser Form im Dialog mit der LogSBw zu dokumentieren.
Damit soll eine Datensammlung geschaffen werden, die Historikern, Sammlern, Produzenten/Lieferanten und auch Bedarfsträgern und Bedarfsdeckern der Bundeswehr bei Bedarf unterstützend zur Seite stehen kann.
Auch der Truppe kann dieses Werk als Leitfaden zum Aufbau oder der Umgestaltung einer Lehrsammlung, einem durchaus komplexem Vorhaben, hilfreich zur Seite stehen.
Zusätzlich bietet das umfangreiche Quellenverzeichnis die Möglichkeit zu weiterer Detailrecherche.


Inhaltsverzeichnis
Klar gegliedert werden alle Ausrüstungsgegenstände und Uniformteile in ihrer Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt:

  • Sommer- und Tropenuniformen
  • Hemden und Krawatten
  • Pullover
  • Die Gesellschaftsuniformen
  • Mäntel, Blouson und Ganzjahresjacken
  • Uniformen für Soldatinnen
  • Der Arbeits-, Feld- und Kampfanzug
  • Die Entwicklung der Tarndrucke der Bundeswehr
  • Die Entwicklung der Einsatzbekleidung
  • Die Kopfbedeckungen (Die Mützen und Hüte/Helme)
  • Die Sportbekleidung
  • Die Unterbekleidung und Schlafanzüge
  • Die Unterwäsche und Schlafanzüge
  • Die Nässeschutzbekleidung
  • Die Handschuhe
  • Das Schuhwerk
  • Die Gürtel, Koppel und Tragegestelle
  • Die Koppeltaschen
  • Kampftaschen und Rucksäcke
  • Die Feldflasche und das Kochgeschirr
  • Die Zeltbahnen und Schlafsäcke
  • Die Messer
  • Die Spaten
  • Die Seesäcke und Kampftragetaschen
  • Die persönliche ABC-Schutzausstattung
  • Die Schutzwesten
  • Sonstige Ausrüstungsgegenstände
  • Die Effekten
Ausstattung
  • Ca. 1500 farbige Abbildungen
  • dem Buch liegt eine Daten-CD bei mit folgendem Inhalt:
    – Entwurf Anzugsordnung 1955 – Auszug
    – Wochenschau 195
    – Uniformtafeln 1956 – Auszug
    – Pflegeanleitung Bekleidung 1958
    – Vorläufige Versorgungsartikelliste Bekleidung 1959
    – ZDv 37-10 von 1959
  • 376 Seiten
Rezensionen

Einem weitestgehend vernachlässigten Themenbereich der Bundeswehrgeschichte widmet sich der von Lothar Schuster in Zusammenarbeit mit der Lehrsammlung der Logistikschule der Bundeswehr verfasste Text- und Bildband über die Ausrüstungsgegenstände und Uniform teile des Heeres. Sowohl Fachhistorikern als auch geschichtlich interessierten Laien fehlte bisher ein Handbuch, welches systematisch das Ausstattungssoll der Heeresangehörigen seit Gründung der Bundeswehr dokumentiert. Diese Lücke ist nun mit der hier empfohlenen Publikation geschlossen. Klar gegliedert werden Bekleidung und Ausrüstung in ihrer Entwicklung von der Aufbauphase der Bundeswehr bis zur Gegenwart dargestellt: Beginnend mit dem Dienstanzug über die Gürtel, Koppel und Tragegestelle bis hin zu den Effekten. Ergänzt werden die Informationen des Buches durch eine beigefügte Daten-CD mit historischen Dokumenten wie Uniformen tafeln, Vorschriften und einem Wochenschaubericht über die ersten Uniformen der Bundeswehr. Schuster hat mit diesem hochwertig gestalteten Band eine Datensammlung geschaffen, die aufgrund der bisher mangelhaften Dokumentation der Ausstattung des Heeres als Standardwerk bezeichnet werden kann. Nicht nur Historikern und Sammlern kommt dieses Werk zugute, auch beim Aufbau oder bei der Neugestaltung einer Lehrsammlung in der Truppe kann es hilfreich sein. Bleibt zu hoffen, dass auch die in diesem Buch nicht berücksichtigten Versorgungsartikel der anderen Teilstreitkräfte der Bundeswehr und die Sonderausstattung einzelner Truppengattungen in einer späteren Publikation ebenso gründlich wie anschaulich dokumentiert werden. mn

Militärgeschichte – Zeitschrift für historische Bildung, Heft 2/201, Seite 27


Bekleidung und persönliche Ausrüstung erfüllen eine Schlüsselrolle für die Kampfkraft des einzelnen Soldaten. In die Gestaltung der Uniformen fließen funktionelle, traditionsbedingte und auch der Mode geschuldete Aspekte ein. In den über 50 Jahren Uniformierungsgeschichte der Bundeswehr hat es etliche Entwicklungen und Kuriositäten gegeben, die kaum katalogisierbar sind. Für den Bereich der Heeresuniformen legt der Uniform experte und Reserveoffizier Lothar Schuster in Zusammenarbeit mir der Logistikschule der Bundeswehr nach mehrjähriger Recherche nun einen umfangreichen Bild-/Textband vor, der viel Licht ins Dunkel bringt. Besonders bemerkenswert ist das Kapitel über die Entwicklung und Erprobung der Tarndruckuniformen – eine solch ausführliche Darstellung hat es bisher nicht gegeben. Dem Buch liegt des weiteren eine CD-Rom bei, auf der sich Dokumente, Filmbeiträge und Vorschriften aus der Uniformierungsgeschichte zwischen 1955 und 1959 finden. Das kenntnisreiche Standardwerk wartet weiterhin mit etlichen abgedruckten zeitgenössischen Dokumenten sowie einem umfangreichen Literaturverzeichnis auf. (ww)

Strategie und Technik, Februar 2011, Seite 80


Die Bundeswehr ist inzwischen alt genug, um ihre ersten AusstattungsweIlen schon als sammelwürdig einzustufen. Und das „Gerödel“ neuerer Ausstattungswellen wird manch Einen unter uns wohl an seinen eigenen Wehrdienst erinnern (mit etwas Nostalgie und zugleich im bequemlichkeitsbetonten Bewußtsein, dass man den „Bund“ jetzt hinter sich hat…l). „Das da hatten wir auch!“ und „Wie, das gab’s ‚mal beim Bund!?“ sind die beiden vorherrschenden Reaktionen, die sich beim Leser dieses reichillustrierten Kompendiums wohl einstellen dürften. Für diesen detailreichen Uniformband konnte der Verfasser die umfangreiche Lehrsammlung der Logistikschule der Bundeswehr auswerten: BW-Uniformen „mit Hand und Fuß“ – vom Handschuh bis zum Stiefel – , aber auch persönliche Ausrüstung von der nützlichen Feldflasche (vor allem der Inhalt … !) bis zur ernstfallweise ebenso nützlichen, aber im Frieden nicht halb so populären ABC-Ausrüstung. Ja, und natürlich der klassische BW-Pulli … und Stahlhelme (mehrere Modelle, klar) … und dieser grüne Schminkstift … und diese Abzeichen (wie sah doch nochmal ein Oberfeld aus?) … und die Truppenabzeichen, von Conny A. bis heute … und OEZ der BW Oa, gibt’s auch) … und … aber jetzt ‚mal halblang, sonst werden wir heute nicht mehr fertig! Sicher ist: Was Sie auch über die BW-Uniformen & Co. suchen, ob als Sammler oder „einfach nur so“, hier werden Sie’s finden – mit einer Trefferquote von mindestens 99%! J.Z./- Mt.

Internationales Militaria-Magazin, November/Dezember 2010, Seite 4

Preis: 59,95 €
ISBN: 978-3-938447-47-5
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z105

 

Diesen Titel können Sie bestellen bei: