Die Bekleidung und Ausrüstung der Bundeswehr wurde mittlerweile über 50 Jahre lang entworfen, weiterentwickelt und getestet.
Der Einsatz war größtenteils erfolgreich.
Immer wieder muss man jedoch feststellen, dass sowohl das Wissen um einzelne Versorgungsartikel als auch die in Truppenversuchen und Einsätzen gewonnenen Erfahrungen verloren gegangen sind bzw. nicht als „lessons learned“ systematisch dokumentiert und archiviert wurden. Diese fehlende Archivierung macht sich nicht nur im Bereich der historischen Forschung oder der Sammeltätigkeit bemerkbar, sondern immer wieder auch bei der Weiterentwicklung bestehender bzw. der Entwicklung neuer Konzepte.
Mit diesem Buch möchte der Autor einen Beitrag zur Dokumentierung der Ausrüstung der Heeresangehörigen leisten.
Die frühere Nachschubschule des Heeres und heutige Logistikschule der Bundeswehr hatte und hat sich im Bereich Weiterentwicklung u. a. auch mit der durchschnittlichen Ausrüstung und Bekleidung zu beschäftigen (heute im Sachgebiet 2 „Transport, Lagerung, Umschlag“). So fand der Autor bei einer militärischen Weiterbildung mit dem AKRO Köln in der dortigen Lehrsammlung auch eine größere Sammlung an Bekleidung. Bei diesem Besuch der Lehrsammlung der Logistikschule der Bundeswehr wurde er von OTL a. D. d. R. Vogel eingeladen, im Rahmen einer Wehrübung den Bekleidungsanteil dort zu identifizieren und neu zu strukturieren. Dabei fanden sich bisher verloren geglaubte Muster und Dokumente aus der Anfangszeit der Bundeswehr. Diese Funde, die eigenen langjährigen Recherchen und viele Quellen, die ihn so hervorragend unterstützt haben, ließen den Versuch zu, die sogenannte „durchschnittliche“ Ausrüstung, die fast jeder Soldat hat(te), in dieser Form im Dialog mit der LogSBw zu dokumentieren.
Damit soll eine Datensammlung geschaffen werden, die Historikern, Sammlern, Produzenten/Lieferanten und auch Bedarfsträgern und Bedarfsdeckern der Bundeswehr bei Bedarf unterstützend zur Seite stehen kann.
Auch der Truppe kann dieses Werk als Leitfaden zum Aufbau oder der Umgestaltung einer Lehrsammlung, einem durchaus komplexem Vorhaben, hilfreich zur Seite stehen.
Zusätzlich bietet das umfangreiche Quellenverzeichnis die Möglichkeit zu weiterer Detailrecherche.
ISBN: 978-3-938447-47-5
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z105