Lützen 1632

Peter H. Wilson

Die berühmteste Schlacht des 30-jährigen Krieges

Dieses Buch ist das erste, das die Analyse der Schlacht selbst mit einer Bewertung ihres kulturellen, politischen und militärischen Vermächtnisses verbindet, und überdies auch das erste, das die neuesten archäologischen Erkenntnisse für die Neubewertung der Ereignisse und ihrer Bedeutung berücksichtigt. Dabei stellt es die landläufige Ansicht in Frage, dass Lützen ein Meilenstein in der militärischen Entwicklung war, und argumentiert stattdessen, dass die Auswirkungen der Schlacht auf kultureller und politischer Ebene viel bedeutender waren.

Der Dreißigjährige Krieg (1618-48) war der zerstörerischste Konflikt in Europa vor den beiden Weltkriegen. Im November 1632, mitten in diesem schrecklichen Krieg, standen sich bei Lützen zwei der größten Generale der europäischen Geschichte gegenüber. Keiner der beiden konnte sein gestecktes Ziel erreichen. Albrecht von Wallenstein zog seine ramponierte kaiserliche Armee bei Einbruch der Nacht zurück, nicht ahnend, dass sein Gegner, König Gustav Adolf von Schweden, wenige Stunden zuvor gestorben war.
Der ergebnisoffene Ausgang der Schlacht spiegelte sich alsbald in Bild und Schrift wider und wurde zum Gegenstand politischer und historischer Dispute. Die schwedische Propaganda pflegte rasch das nachhaltige Bild des Königs, der sich für die protestantische Sache und gegen das Gespenst einer katholisch-habsburgischen „Universalmonarchie“ geopfert habe. Die gängige Annahme, der König sei „in der Stunde des Sieges gestorben“, wurde zu einem wesentlichen Bestandteil der der Art und Weise, wie Gustav Adolfs Beitrag zur modernen Kriegsführung wachgehalten, ja sogar zelebriert wurde. Und befasst man sich mit der weiterreichenden Wirkung Lützens, dann zeigt sich, wie derartige Ereignisse permanent als Elemente der Propaganda, der religiösen oder nationalen Identität und einer professionellen Militärkultur neu interpretiert werden. Die religiösen und politischen Bezüge der Schlacht führten auch dazu, dass sie von den Befürwortern einer deutschen Einheit unter preußischer Führung als Symbol übernommen wurde. Das Schlachtfeld ist bis heute eine Pilgerstätte und zudem ein Ort, an dem die protestantisch-deutsche und die nordische Kultur gepflegt werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Danksagungen

Kapitel 1 – Einführung
Kapitel 2 – Kontext: Der Dreißigjährige Krieg
Kapitel 3 – Die Feldzüge der Jahre 1630-32
Kapitel 4 – Die Schlacht
Kapitel 5 – Militärisches Vermächtnis
Kapitel 6 – Politisches und kulturelles Vermächtnis
Kapitel 7 – Fazit

Endnoten
Schlachtordnungen
Bildnachweise
Bibliografie
Stichwortverzeichnis

Ausstattung
  • einzelne sw- Abbildungen
  • 216 sw + 16 Farbseiten
  • Paperback
Preis: 29,95 €
ISBN: 978-3-96360-026-5
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z155
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.