Samurai Armies of the Late Sengoku Period Volume I

Till Weber

Samurai Armies of the Late Sengoku Period
Volume I: Anatomy of a Samurai Army in the 16th and 17th Centuries

The „Anatomy of a samurai army“ details its composition, hierarchies, strengths and weaknesses as well as examining how it fought. Other aspects include:

  • the differences between samurai and European warfare;
  • the roles assigned to samurai and ashigaru in different armies;
  • how these armies, some of which were over 100,000 strong, functioned;
  • marching orders and camp facilities of the armies and;
  • where each individual samurai stood in the order of battle.

The reader will discover what may seem to be abstract or strange ideas by way of the most detailed examples possible, in both word and picture, that are based on a variety of Japanese sources.

→ weiterlesen

Eine militärische Evolution

Alexander Querengässer

Eine militärische Evolution
Militär und Kriegsführung in Europa 1300-1815

In dem halben Jahrhundert zwischen 1300 und 1815 wandelte sich das europäische Militärwesen auf vielfältige Weise. Der spätmittelalterliche Ritter wurde vom Söldner verdrängt und das Kriegsunternehmertum der Landsknechtzeit schließlich vom stehenden Heer. Begleitet wurden diese Veränderungen von technischen Entwicklungen, wie dem Aufkommen von Feuerwaffen und der Entstehung spezialisierter Segelkriegsschiffe. Immer wieder hat das Militär in dieser Zeit nach Neuerungen technischer und taktischer Natur gesucht, die das Wesen der Kriegsführung revolutionieren sollten. Eine solche „Militärische Revolution“ habe schließlich zu einer Dominanz des europäischen Militärwesens auf der ganzen Welt geführt.
Der vorliegende Band nimmt eine kritische Stellung zu diesem Konzept einer „Militärischen Revolution“ ein und argumentiert, dass sich Veränderungen nur langsam und über einen längeren Zeitraum vollzogen und dass militärische Entwicklungen statt von einschneidenden Zäsuren von langanhaltenden Kontinuitäten geprägt waren. Er beleuchtet die vielfältigen Entwicklungen des europäischen Militärwesens und versucht dabei nicht nur die vermeintlichen Großmächte ihrer Zeit – Spanien im 16., Frankreich im 17. und Preußen im 18. Jahrhundert – in den Blick zu nehmen, sondern auch die Entwicklungen in kleinen Staaten zu beleuchten. „Die Militärische Evolution“ bietet einen faszinierenden Überblick über ein halbes Jahrhundert europäischer Militärgeschichte, erzählt von bedeutenden Schlachten, präsentiert die großen und die kleinen Armeen und Flotten ihrer Zeit und liefert erstaunliche neue Erkenntnisse über die militärische Effizienz.

→ weiterlesen

Cavalry

Alexander Querengässer

A Global History of Horse Soldiers

For millennia, cavalry was the premier combat arm. Horses gave armies mobility and speed; often cavalry charges, either on the enemy’s flanks and into his rear or through his center, led to the decision in a battle. This book analyzes the use of mounted troops from prehistoric times to recent conflicts in Europe, Asia, Africa, and the Americas.

In contrast to many military history treatises that seek to identify a decline of cavalry over time in favor of modern infantry, Alexander Querengässer argues that only modern motor vehicles were able to replace cavalry.

The book examines the many historical uses of cavalry, analyzing conditions for its employment, the role of geographic and climatic factors in its use, and developments in equipment and tactics. More than two hundred contemporary illustrations round out the volume.

→ weiterlesen

Kavallerie

Alexander Querengässer

Eine globale Geschichte der Reiterei

Über Jahrtausende hinweg galt die Reiterei als die Königin der Waffen. Pferde verliehen Armeen Mobilität und Geschwindigkeit und oftmals führten Kavallerieattacken, entweder auf die Flanken und in den Rücken oder auch durch das Zentrum eines Gegners zur Entscheidung in einer Schlacht. Dieses Buch analysiert den Einsatz berittener Truppen von der Vorzeit bis hinein in die Konflikte der jüngsten Vergangenheit, in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Im Gegensatz zu vielen militärhistorischen Abhandlungen, die im Laufe der Zeit einen Niedergang der Kavallerie zugunsten moderner Infanterie ausmachen wollen, argumentiert Alexander Querengässer, dass erst moderne Motorfahrzeuge in der Lage waren, Kavallerie zu ersetzen. Das Buch beleuchtet die vielfältigen historischen Verwendungsmöglichkeiten von Kavallerie, analysiert Einsatzbedingungen, die Rolle geografischer und klimatischer Faktoren für ihren Einsatz, sowie Entwicklungen in Ausrüstung und Taktik. Mehr als zweihundert zeitgenössische Abbildungen runden den Band ab.

→ weiterlesen

Das fränkische Heer der Merowingerzeit (Teil 3)

Andreas Strassmeir / Andreas Gagelmann / Sascha Lunyakov

Teil 3: Beilwaffen, Sax, Stangen- und Bogenwaffen
Heere & Waffen – Heft 22

Merowinger Band 3

Unter den Nachfolgern König Dagoberts I., der noch ein starker Herrscher gewesen war, schwand die Macht der merowingischen Monarchen zunehmend. So übernahmen in den fränkischen Teilreichen faktisch die Hausmeier die Regierung während die einzelnen Stammesherzogtümer eine immer größere Eigenständigkeit entwickelten. Schließlich gelang es dem austrasischen Herzog Pippin das zentrale Hausmeieramt zu übernehmen und damit zum eigentlichen Machthaber des Frankenreiches aufzusteigen.

Im vorliegenden dritten Band werden ausführlich Sax, Beil- und Stangenwaffen sowie Pfeil und Bogen der im Fränkischen Heer dienenden Truppen behandelt. Die zeichnerischen Rekonstruktionen zeigen diesmal spätmerowingische Krieger zu Fuß und zu Pferd aus der Zeit des 7. Jahrhunderts.

→ weiterlesen

Napoleons Kampf um die Elb-Linie 1813

Wolfgang Handrick

Die operative Entwicklung zur Schlacht bei Leipzig

Die „Völkerschlacht“ bei Leipzig – bei ihr handelt es sich um ein historisches Ereignis, das selbst bei denen, die für Geschichte wenig Interesse aufbringen, einen Begriff darstellt. Weniger ist aber in Erinnerung, dass diese Schlacht den Schlusspunkt jenes Kampfes bedeutet, den Kaiser Napoleon I. mehr als neun Monate um den Erhalt seiner Verteidigungsstellung führte. Er selbst bezeichnete diese als „Elb-Linie“.
Der Verlauf der Elbe bildet eine natürliche Barriere, die dem Imperator die Chance bot, seinen Gegnern Russland, Preußen und Österreich Widerstand entgegen zu setzen und damit den Krieg von der Grenze Frankreichs fernzuhalten. Gleichzeitig sicherte sie ihm aber auch den Erhalt des „Rheinbundes“, der ihm außer Soldaten auch noch dringend benötigte, finanzielle wie materielle Mittel zur Verfügung stellte.
Um den Erhalt dieser Linie hatte der Imperator insgesamt sieben große Schlachten geführt, daneben eine Vielzahl an Gefechten und Scharmützeln. Seine Kontrahenten hatten sich bemüht, diese Verteidigungslinie zu durchbrechen, um ihn gemeinsam mit zahlenmäßig überlegenen Kräften einzukreisen und zu Fall zu bringen.
Der vorliegenden Arbeit ist es das Anliegen des Autors, dieses historische Geschehen wiederzugeben – und zwar bis zum Zeitpunkt des endgültigen Zusammenbruchs der französischen Defensiv-Linie längs der Elbe.

→ weiterlesen

Kleidung & Waffen der Dürerzeit, 1480-1530

Ulörich Lehnart

Band 1

Mit dem vorliegenden Band stellt Ulrich Lehnart den ersten Teil des letzten Bandes seiner Kostümkunde des Mittelalters vor. Dieser Band umfasst die Zeit vom Ende des Mittelalters bis zum Ende der ersten Phase der frühen Neuzeit. In der Kostümgeschichte ist dies eine Zeit, in der sich Kleidung und Rüstung schrittweise, aber im Endergebnis radikal verändern. Der Stilwechsel in der zivilen und militärischen Mode macht augenfällig, dass die Menschen auch äußerlich in ein neues Zeitalter eingetreten sind.
Die Fülle der waffen- und kostümkundlichen Einzelerscheinungen und des zeitgenössischen Bildmaterials erwies sich als so groß, dass eine Zweiteilung des Stoffes angeraten schien. So beschränkt sich der erste Teilband auf die Ausrüstung der Landsknechte und ihrer Frauen sowie die der Reisigen und Ritter. Der erste Teil dieses Bandes beschäftigt sich vor allem mit der Kleidung der Landsknechte, womit nun erstmals in dieser Buchreihe das Fußvolk am Anfang der Darstellung steht. Im zweiten Teil stehen die Rüstungen der Reiterei im Vordergrund. Die Entwicklungsgeschichte des deutschen Harnischs von der Barockgotik über die Übergangszeit bis hin zur Frührenaissance wird ausführlich dargestellt. Zahlreiche glatte und geriefelte Kürisse sind mit Fotos von Originalen und erstklassigen Kopien vertreten. Im letzten Teil schließlich werden neben den Waffen der Reiterei erstmals auch die Blank- und Stangenwaffen des Fußvolkes bis ins Detail beschrieben und abgebildet.

→ weiterlesen

Lützen 1632

Peter H. Wilson

Die berühmteste Schlacht des 30-jährigen Krieges

Dieses Buch ist das erste, das die Analyse der Schlacht selbst mit einer Bewertung ihres kulturellen, politischen und militärischen Vermächtnisses verbindet, und überdies auch das erste, das die neuesten archäologischen Erkenntnisse für die Neubewertung der Ereignisse und ihrer Bedeutung berücksichtigt. Dabei stellt es die landläufige Ansicht in Frage, dass Lützen ein Meilenstein in der militärischen Entwicklung war, und argumentiert stattdessen, dass die Auswirkungen der Schlacht auf kultureller und politischer Ebene viel bedeutender waren.

→ weiterlesen

Uniformen der Armeen von Waterloo

Charles Lyall

Band 3: Die Preußische Armee

Nachdem mit den beiden Vorläuferbänden die Anglo-Alliierte Armee Wellingtons präsentiert wurde, liegt mit diesem Teil die Bearbeitung des preußischen Verbündeten vor. Denn neben den Engländern und ihren Verbündeten aus Holland, Belgien, Hannover, Braunschweig und Nassau stellte sich auch die, vier Armeekorps starke, preußische Armee des Niederrheins unter dem charismatischen Führer Blücher Napoleons Truppen entgegen. Sie agierte selbstständig unter eigenem Kommando und hatte entscheidenden Anteil am Sieg über die französischen Truppen im Juni 1815.
In diesem Band findet sich eine Beschreibung der Schlacht von Ligny am 16. Juni 1815, die parallel zur Schlacht von Quatre Bras (siehe hierzu Band 2 der Serie) geschlagen wurde. Bei Ligny trafen die preußischen Truppen auf französische Verbände unter dem direkten Kommando Napoleons, der den strategischen Vorteil einer Trennung der Preußen von den Truppen Wellingtons ausnutzen wollte. Dies gelang ihm jedoch nicht, denn die preußischen Verbände konnten sich am Abend geordnet zurückziehen und entschieden sich für einen Rückzugsweg, der das entscheidende Eingreifen während der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 gestattete. Zwei Karten aus dem seltenen Atlas von Siborne erleichtern das Verständnis für den Verlauf der Schlacht von Ligny.

→ weiterlesen