Uniformen der Armeen von Waterloo – Band 1

Charles Lyall

Band 1: Britische Armee

Gezeichnet von Charles Lyall, 1894.
Start einer Reihe von Uniformdarstellungen über die Armeen bei Waterloo 1815, gezeichnet von Charles James Lyall, einem der klassischen englischen Uniformkünstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lyall stellte zahlreiche Serien der Britischen, Indischen und der verschiedenen europäischen Armeen und Epochen zusammen. Seine Arbeiten sind in den großen uniformkundlichen Sammlungen wie der Anne S. K. Brown Collection, USA zu finden.
In diesem Werk, entstanden 1894, werden auf 75 Tafeln das Erscheinungsbild der Britischen Armee mit allen Waffengattungen und wichtigen Regimentern, die an dieser berühmten Schlacht bei Waterloo 1815 teilnahmen, dargestellt. Jede Einheit wird auf einer oder mehreren Tafeln und mit den verschiedenen Dienstgraden behandelt. Auch der Stab und die Spezialtruppen fehlen nicht.

Die Tafeln werden durch die beiden Herausgeber, Markus Gärtner und Markus Stein, gemäß der aktuellen Forschung auf diesem Gebiet der Uniformkunde kommentiert.

Eine Einführung über die Uniformierung der verschiedenen Truppenteile, eine ausführliche und weiterführende Zusammenstellung zur Literatur ergänzen diesen Band. Es folgen weitere Bände zu den holländisch-belgischen Aufstellungen, zur Königlich Deutsch Legion und dem braunschweigischen Korps, sowie der französischen und preußischen Armee.

Weitere Informationen finden Sie hier

Landschaften im Modell

Das große Dioramen-Handbuch

Das große Dioramen-Handbuch. In diesem Band findet der Leser Abb. und Beschreibungen der besten und realistischsten Dioramen, die bis dato bei Modellbauwettbewerben und Ausstellungen zu sehen waren. Die nachgestellten Szenerien zeigen Kampfplätze, Bäume, Felsen, Wasser, Schnee- und Eislandschaften in bisher kaum bekannter Detailverliebtheit und Realitätsnähe. Das Werk enthält eine umfassende Übersicht über Materialien und Modellbauprodukte, mit deren Hilfe Modellbauer ihren Dioramen den letzten Schliff geben können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Deutsche Orden im 13jährigen Krieg

Alexander Querengässer / Sascha Lunyakov

Heere & Waffen – Heft 29

Ritterbrüder und Söldnerheere im 15. Jahrhundert. Nach seiner blutigen Niederlage in der Schlacht bei Tannenberg 1410 befand sich der Ordensstaat in Preußen in einer Phase des Niedergangs. 1454 erhoben sich die preußischen Städte und Ritter gegen die Herrschaft der Ordensbrüder und verbündeten sich mit dem König von Polen. Ein dreizehnjähriger Krieg entbrannte. Die Kreuzzugsbegeisterung, die dem Orden auf dem Höhepunkt seiner Macht riesige Heere freiwillig dienender Ritter zu geführt hatte, war inzwischen erloschen. Stattdessen bestimmten Söldner das Kriegsgeschehen. Ihr Unterhalt verschlang gewaltige Summen und als der Orden die benötigten Gelder nicht mehr aufbringen konnte, rissen die Söldner selbst die Herrschaft im Land an sich.
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Heerwesen dieses letzten bedeutenden Konflikts in der Geschichte des Deutschen Ordens. Neben der Zusammensetzung der einzelnen Heere werden auch die Ausrüstung und der taktische Einsatz der Söldnerheere analysiert und der Verlauf des Dreizehnjährigen Krieges nachgezeichnet. Somit ergibt sich ein facettenreiches Bild der spätmittelalterlichen Militärgeschichte.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Flugzeuge im Modell – Teil 2: Jets

Jetzt erschienen!

Javier López de Anca Garcia

Das große Handbuch

„Jets“ ist der zweite Band aus der „Flugzeuge im Modell“ Reihe. In diesem Band bietet der herausragende und den Düsenflugzeugen verfallene Modellbauer Javier López de Anca einen kompletten Modellbauleitfaden, welcher sich auf moderne Flugzeuge konzentriert.

In diesem Band wird das gleiche Konzept angewendet wie im ertsen Teil der Reihe, der Autor zeigt auf eingängliche Weise die neuesten Techniken und Materialien. Die große Stärke dieses Buches, und was es von anderen Büchern abhebt, ist, dass die Techniken speziell auf den Modellbau von Jets bezogen werden.

Der Leser findet in diesem Band sieben Flugzeuge, vom alten Schlachtross MiG-21 bis zum Harrier, der im Afghanistankrieg eingesetzt wurde, an deren Beispiel der Modellbau bestimmter Bereiche wie Cockpit, Triebwerke, Waffen und anderes erklärt wird. Eine Reihe an Werkzeugen, Techniken und Bemalungsweisen werden Schritt-für-Schritt erläutert.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.

German Paratroopers Volume 2 available

Volume 2 of the definitive work on the German Paratroopers is finally available since 10th november 2016

5Z135In the 368 pages of this second of the projected three volumes of German Paratroopers – Uniforms and Equipment 1936-1945 the author, Karl Veltzé, not only takes a very detailed look at the Fallschirmjäger helmets – more than a third of this volume is dedicated to them – , but also deals with the paratroopers’ special equipment (gasmask bags, hand grenade bags, ammunition bandoleers, medic equipment). The standard field equipment is covered next, followed by a chapter devoted to the individual and crew-served weapons utilized by the German airborne forces; among these are both versions of the special FG 42 paratrooper rifle.The parachutes used by the German paras are examined on 40 pages, whilst the last chapter looks at their drop containers.

This volume follows the development of the many pieces of equipment used by the German paratroopers from the early days to the last days of the Third Reich, describing in great detail the characteristics of the various models.

Six years of research and collaboration with some of the most important Fallschirmjäger collections have gone into these volumes so far. Collectors and military enthusiasts will be able to study some of the rarest original pieces and find a lot of interesting and new information in these pages. The full-colour photographs of the various items are accompanied by hundreds of period photos, more than 150 of them not published before, showing helmets, equipment and weapons in wear.

  • Available in English and German.
  • 368 pages
  • 1,250 colour and b/w photos
  • Large format: 8.8’ x 11.8’
  • Hard cover with deluxe binding and dust jacket
  • More than 6 years of preparation and research in public and private archives
    Items from the most advanced collections worldwide were photographed for this series

The sample pages on the „Zeughaus Verlag“ page have been updated in the meantime. Whereas before they showed mostly helmets, now they also include bandos, an FG 42, a R.Z. 1 parachute

https://zeughausverlag.de/militargeschichte/german-paratroopers/

I hope to meet some of the forum members at the Kassel show in November, to finally put faces to the names. We’re still looking for interesting material for volume 3….

  • 132 pages dedicated to helmets, 54 to special para equipment, 40 normal equipment, 52 on weapons, 40 on parachutes and, finally, another 32 on drop containers.
  • 45 helmets, uncovered incl. all 3 models
  • 11 helmet covers
  • 11 helmets with wire camo etc
  • 7 gas mask bags
  • 4 hand grenade bags
  • 17 bandos
  • both FG 42 bandos
  • para medics’ pouches incl. rare blue one
  • all 4 patterns of parachutes, incl. some modern packing of chutes
  • 368 pages
  • 6 years of work & preps / in the making

German Paratroopers – Volume 1 available

Now available: Volume 1 – Uniforms

Karl Veltzé

German Paratroopers
Uniforms and Equipment 1936 -1945

The books will be indispensable to collectors, uniform enthusiasts and military historians alike. This three-volume work is the most comprehensive and detailed study of the World War II German paratrooper to date, providing in-depth examinations of nearly every uniform item—including all models of jump smocks—and equipment used from the airborne forces’ establishment in the mid-1930s to May 1945. It also extensively covers specific insignia and various unique ephemera. Finally, the work provides in-depth summaries of the operations the “Green Devils” fought in, from the air assaults on Norway, Belgium’s Fort Eben Emael, Holland and Crete, over ground combat in North Africa, Russia, Italy and Normandy through the Battle of the Bulge and on to the last days of the Third Reich.

The author and publisher were able to draw on an unprecedented degree of cooperation with collectors and museums from all over the world. The three volumes run to more than 1,000 pages, with thousands of specially commissioned color photographs of original Fallschirmjäger artefacts, some of them never shown before, accompanied by many unique period black and white images, many of them hitherto unpublished.

More informations

1799 – 1815

Die russischen Maler der Gegenwart können in Bezug auf die Schlachtenmalerei auf eine lange Tradition zurückgreifen. Da verwundert es nicht, dass die jüngsten Gemälde durch Lebendigkeit aber auch Genauigkeit in Bezug auf die Uniformen und historischen Ereignisse hervorstechen. Bisher waren die Schlachtengemälde nahezu ausschließlich in russischsprachigen Büchern veröffentlicht worden. Daher ist es erfreulich, dass mit dem vorliegenden Buch nun auch eine Veröffentlichung von Schlachtengemälden zur napoleonischen Zeit mit deutschem Begleittext vorliegt. Nahezu alle großen militärischen Ereignisse zwischen 1799 und 1815 werden festgehalten. Die großartigen Gemälde wurden von dem russischen Künstler A. Jeschow geschaffen, der leider viel zu früh verstorben ist. Viele seiner Gemälde sind von Zvezda-Figurenpackungen bekannt.

Für die Übersetzung konnten wir Dr. Janoschke gewinnen. Dies war ein Glücksgriff, denn er beherrscht nicht nur die russische Sprache, sondern ist zugleich Historiker und konnte so den Text auf historische Fakten prüfen und zahlreiche Fehler im Originaltext korrigieren. So ist ein Buch entstanden, welches sowohl einen Überblick über die Ereignisse der Jahre 1799 bis 1815 verschafft, zugleich aber auch viele Episoden der Feldzüge beschreibt. Darunter bekannte und viele weniger bekannte Ereignisse.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Streitkräfte Schleswig-Holsteins im Unabhängigkeitskrieg 1848-1850

Alexander Querengässer / Sascha Lunyakov

Heere & Waffen – Heft 24

553_224Im Zuge der revolutionären Wirren von 1848 erhoben sich auch die beiden zu Dänemark gehörenden Herzogtümer Schleswig und Holstein gegen das Mutterland. Die deutsche Bevölkerung wollte die Eingliederung Schleswigs in einen dänischen Gesamtstaat verhindern. Quasi aus dem Nichts mussten die rebellierenden Herzogtümer eine Armee aufbauen. Dabei konnten sie zunächst auf die deutschstämmigen Teile der dänischen Regimenter zurückgreifen. In dem folgenden Konflikt, der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, gelang es der provisorischen Landesregierung daraus eine schlagkräftige Armee zu formen, die den Versuchen der Dänen zur Niederschlagung des Aufstandes drei Jahre effektive Gegenwehr leisten konnte. Letzten Endes waren es weniger militärische, als politische Gründe, die zum Scheitern der Erhebung führten.

Der vorliegende Band schildert nicht nur den militärischen Verlauf der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, sondern erklärt auch detailliert, wie die beiden Länder eine moderne, leistungsfähige Armee von bis zu 40.000 Mann organisierten, ausrüsteten und ins Feld stellten. Die Schleswig-Holsteiner waren offen für militärtechnische Innovationen, wie gezogene Perkussionsgewehre für die Infanterie, neue Munitionsarten für die Geschütze, sowie das erste deutsche U-Boot für die kleine, aber stolze schleswig-holsteinische Marine.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zwei neue Hefte aus der Reihe Modellbau-Techniken jetzt lieferbar

Modellbau-Techniken

Bemalung und Alterung von Militärfahrzeugen Teil 2

9783938447543Verwittern, Altern und “Zerstören” von Modellen. Anhand von vier Modellen und verschiedenen Techniken zeigt der Autor, wie Sie Ihr Modell einzigartig machen.

Dieser Band konzentriert sich auf den Hauptdarsteller unserer Hobby-Welt: den Modellbauer. Das mag paradox erscheinen, ist es aber nicht. Lassen Sie uns herausfinden warum:
Vier Modelle werden in diesem Band der Modellbau-Techniken vorgestellt: drei im Maßstab 1:35 und eines in 1:72. Alle vier besitzen ein stark gealtertes Aussehen. Sowohl durch Schlachten wie auch das Wetter hervorgerufen zeigen sie Kratzer, Beschädigungen, Flecken und Schlieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bemalung und Alterung von Militärfahrzeugen Teil 3

9783938447550Weitere interessante Techniken zur Darstellung von Verwitterungseffekten auf Metall, Holz und Kunststoffen. Gestaltung von Dioramen, welche eine Geschichte erzählen. Alle Techniken werden Schritt-für-Schritt gezeigt und durch aussagekräftige Fotos illustriert.

Lange ist es her, dass Panzer mit milchverdünnter Sepia gealtert wurden, nach dem sie einen Grundanstrich mit Humbrolfarben erhalten hatten. Ein Quantensprung war es, sicherlich begonnen von Francois Verlinden und Myriaden weiterer Modellbauer, die sich ihm anschlossen, und viele Versuche und Misserfolge waren nötig, um zu der gegenwärtigen Vision des Militärmodellbaus zu gelangen.

 Weitere Informationen finden Sie hier.

Jetzt lieferbar: Das Fränkische Heer der Merowingerzeit – Teil 2

Andreas Strassmeir / Andreas Gagelmann

Teil 2: Schild und Schwert
Heere & Waffen – Heft 20

9783938447680Unter König Chlodwig I. und seinen Nachfolgern hatte sich das Frankenreich zur führenden Militärmacht Mitteleuropas entwickelt. Aufgrund des fränkischen Erbrechts kam es zu wiederholten Reichsteilungen und Wiedervereinigungen, was mit einem Machtverfall der Merowinger-Dynastie endete und den Aufstieg der karolingischen Hausmeier ermöglichte.

Im vorliegenden zweiten Band werden ausführlich Waffen und Reitausrüstung sowie Taktik und Organisation der fränkischen und der dem Reich einverleibten alemannischen, burgundischen, thüringischen und bajuwarischen Krieger beschrieben. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion merowingischer und auch frühkarolingischer Reiter und Infanteristen vom Ende des 6. bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts basierend auf zahlreich erhaltenen und zum Teil reichhaltig ausgestatteten Waffengräbern.

Weitere Informationen finden Sie hier.