Kesselsdorf 1745

Alexander Querengässer

Eine Entscheidungsschlacht in der Frühen Neuzeit

Beiträge zur Geschichte des Militärs in Sachsen

Hohenfriedberg, Roßbach, Leuthen – die Namen der Schlachten, die heute mit dem militärischen Aufstieg Preußens während der drei Schlesischen Kriege und der Kriegskunst Friedrichs des Großen verbunden werden, sind zahlreich. Die Schlacht bei Kesselsdorf, in der eine preußische Armee unter Befehl des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau, dem „Alten Dessauer“ im Dezember 1745 eine sächsische Armee vor den Toren Dresdens schlug, ist dagegen weitgehend vergessen, womöglich, weil Friedrich II. an diesem Waffengang nicht selbst teilgenommen hat. Dabei gehört Kesselsdorf zu den wenigen Entscheidungsschlachten des 18. Jahrhunderts, die weitreichende politische und militärische Konsequenzen nach sich zog. Sie führte zum Friedensschluss von Dresden, in dem Preußen sich den Besitz Schlesiens sichern konnte und durch den Sachsen einem unaufhaltsamen politischen und militärischen Bedeutungsverlust entgegensah.
Der vorliegende Band erzählt die Geschichte dieser Entscheidungsschlacht des 18. Jahrhunderts und bettet sie in den Kontext der sächsisch-preußischen Rivalität ein. Die Schlacht bei Kesselsdorf erscheint somit als ein militärisches Ereignis mit weitreichenden Folgen für die europäische Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Forschungsstand
Eine moderne Schlachtengeschichte

Der Griff nach der Großmacht – Der sächsisch-preußische Dualismus
Sachsen und Preußen im frühen 18. Jahrhundert

Die preußische Armee
Die kursächsische Armee
Der Feldzug Leopolds von Anhalt-Dessau 1745
Die Schlacht

Die Schlacht des Alten Dessauers, aber der Feldzug des Königs – Die Auswirkungen von Kesselsdorf
Der Frieden von Dresden
Das Schicksal der Kriegsgefangenen
Ein elender Anblick

Die verblassende Erinnerung
Zeitgenössische Erinnerung
Eine Entscheidungsschlacht?
Verwitternde Denkmäler –  Die Schlacht bei Kesselsdorf im Urteil der Nachwelt

Fazit

Quellen
Literatur
Endnoten

Ausstattung
  • Zahlreiche sw-Abbildungen und sechs Karten, 16 Seiten mit Farbabbildungen, z.T. von Uniformstücken
  • 224 Seiten
  • Paperback
Preis: 29,95 €
ISBN: 978-3-96360-020-3
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z152
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei:

BZ-300x99

Hussite Warfare

Alexander Querengässer / Sascha Lunyakov
Translated by Richard L. Sanders

The Armies, Equipment, Tactics and Campaigns 1419-1437

With the outbreak of the Hussite Revolution in 1419, Bohemia found itself opposed by a superior force of European crusader armies. German knighthood was experiencing its last heyday. But the Bohemian heretics’ army, under the leadership of energetic commanders like Jan Ziska, developed tactics with which they won one battle after another. The employment of the defensive Wagenburg („wagon castle“) and intensive use of the first cannon as field artillery brought them many successes. The Hussites were the first soldiers since Roman times to employ all the available branches in coordination on the battlefield. This book highlights not just the history of the conflicts, but also the weapons and military branches, organization and tactics of the Hussite armies.

Content
  • 144 pages
  • Paperback
  • 64 moustly colour illustrations, 10 maps, 18 color plates by Sascha Lunyakov
  • English edition of „Die Heere der Hussiten“ (Heere & Waffen No. 25 and 26)

Price: 34,95 €
ISBN: 978-3-96360-017-3
Order number Zeughaus Verlag: 5Z303
Available

You can order this title at Berliner Zinnfiguren and at your bookshop.

Böckler- und Löwlerkrieg

Heere & Waffen – Heft 33

Robert Cadek / Hagen Seehase 

Der Aufstieg der landesherrlichen Gewalt auf Kosten der Ritter entlud sich im späten 15. Jahrhundert in vielerlei Aufständen verschiedener Ritterbünde. In Niederbayern waren dies zunächst die „Böckler“, dann die „Löwler“. Der ganz und gar nicht heroische Bayernherzog Albrecht IV. erwies sich dabei als kluger Taktiker und fähiger Administrator, der sich gegen rebellierende Ritter, seine feindseligen Brüder und das misstrauische Reichsoberhaupt, Kaiser Friedrich III., zu behaupten wusste. Durch das Eingreifen böhmischer Söldner gewann der Konflikt auch eine internationale Note. Der „Schwäbische Bund“ erlebte seine Feuertaufe. Auf der Seite der Gegner Albrechts traten erste Landsknechtsverbände auf. Die politischen und familiären Hintergründe des Konflikts führen in eine Welt voller Intrigen und Abenteuer. Die Autoren stellen auch die Konventionen des ritterlichen Fehdewesens und die Rolle des Bauernstandes bei der spätmittelalterlichen Kriegführung ausführlich dar. Die Heere der Ritterbünde, ihrer Verbündeten und ihrer Gegner werden ausführlich hinsichtlich Zusammensetzung, Bewaffnung, Taktik usw. porträtiert. Mit einem Vorwort von Stefan Roth. Illustriert ist das Buch unter anderem mit Bildern renommierter Reenactment-Gruppen. Es enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis.
 
 
Inhalt
  • 96 Seiten
  • Paperback
  • 53, meist farbige Abbildungen, zum größten Teil Aufnahmen von Reanactor-Veranstaltungen, einzelne Zeichnungen von Burgen und zeitgenössische Abbildungen, eine Karte, drei Zeichnungen von Sascha Lunyakov
 
Rezensionen

Spannende Studie zur Adelsrevolte gegen Albrecht IV.

Band 33 der im Zeughausverlag erscheinenden Reihe Heere & Waffen beschäftigt sich mit den kriegerischen Auseinandersetzungen und Aufständen bayerischer Ritter gegen Herzog Albrecht IV. (1447- 1508) und dessen Kriegssteuer und Reformpolitik – den sogenannten Böckler- und Löwlerkriegen von 1468/ 69 beziehungsweise 1491-1493/94. Neben der Verlaufsgeschichte gibt es biographische Essays zu zentralen Personen, Hintergrundinformationen zur damaligen Kriegführung und zahlreiche andere interessante Aspekte aus dem faszinierenden Themenkomplex (wie etwa zum böhmischen Söldnerwesen). Wie bei der Reihe üblich, . werden die fundiert recherchierten und mit zahlreichen Fußnoten versehenen Texte durch mehr als 50 (teilweise großformatige) Fotos und eigens angefertigte Illustrationen sowie eine Karte veredelt. Wer sich für bayerische Geschichte und/oder die unbekannteren Seiten des spätmittelalterlichen Kriegswesens interessiert, sollte sich den Band zulegen.

(Clausewitz, Heft 2/2020, Seite 6)

Die Reihe „Heere & Waffen“ erhielt Zuwachs in Form des Bandes Nummer 33, der sich mit dem Böckler- und Löwlerkrieg beschäftigt. Im 15. Jahrhundert neigte sich der Stern des Rittertums immer mehr seinem unvermeidlichen Ende entgegen, wogegen verschiedene Ritterbünde sich auflehnten. Die Autoren schaffen es, diesen wenig bekannten Konflikt auf begrenztem Platz umfänglich darzustellen und liefern dazu passend die historischen Hintergründe, auch was das Militärwesen angeht. Viele Bilder (einige hätten allerdings einer besseren Bearbeitung bedurft). Ein anderes Titelbild wäre darüber hinaus auch schön gewesen, da es diesem interessanten Thema aus dem Spätmittelalter nicht gerecht wird.

(Visier, Heft 3/2020, Seite 100)

 
Preis: 29,95 €
ISBN: 978-3-96360-018-0
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z233
Lieferbar
 
Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren und im Buchhandel

Uniformen der Armeen von Waterloo – Band 2

Charles Lyall

Band 2: Die Alliierte Armee von 1815 mit Niederländisch-belgischen, Hannoverschen (inkl. der Königlich-Deutschen Legion), Nassauischen und Braunschweigischen Verbänden

Gezeichnet von Charles Lyall, 1894.Der im ersten Band vorgestellten Armee Englands folgen nun die ausländischen Truppenteile, die mit dem Herzog von Wellington am Feldzug in den Niederlanden teilnahmen. Neben den hannoverschen Truppenteilen, entweder als King’s German Legion (KGL) oder als Neuformation, die ab 1813 im Königreich Hannover errichtet wurden, sind dies vor allem die Truppen des Königreichs der Niederlande. Dieses bestand nicht nur aus originär holländischen, sondern auch aus belgischen Einheiten, dazu noch ein kleines Nassauisches Kontingent. Den kleinsten Truppenkörper stellte das Kontingent des Herzogs von Braunschweig.

Diese alliierten Truppen stellten in der Armee Wellingtons den größten Teil, denn nur etwa 36% der Truppen in den Niederlanden kamen aus Großbritannien. Zählt man die eigentlich in englischem Sold stehende King’s German Legion mit ihren 10% hinzu, bleiben jedoch noch über 50% der Armee Wellingtons, die nicht in britischem Sold stehen. Aus dem faktenreichen Band von Adkins über die Schlacht von Waterloo geht hervor, dass etwa 45% der 1815 unter Wellington vereinten Truppenteile deutsch sprachen.

Wie schon im ersten Band werden die Tafeln des Künstlers Charles Lyall möglichst einer Einheit zugeordnet und gemäß aktuellem, uniformkundlichen Kenntnisstand kommentiert. Wenn eine Vorlage des Künstlers erkennbar ist, wird diese ebenfalls in der Tafelkommentierung erwähnt.

Damit dem Leser ein genereller Eindruck der Struktur wie auch des Aussehens der Alliierten Truppenteile Wellingtons gegeben werden kann, ist dem Tafelteil ein umfangreicher Abschnitt mit Beschreibung von Formation und Uniformierung vorangestellt.

Die im ersten Band begonnene Kurzbeschreibung der Schlacht von Waterloo wird in diesem Band nicht aufgenommen. Stattdessen wird die Schlacht bei Quatre Bras vom 16. Juni 1815 beschrieben, bei der die Truppen der Niederlande und Braunschweigs einen erheblichen Anteil daran hatten, den Vorstoß Marschall Neys auf Brüssel aufzuhalten. Begleitet wird diese Beschreibung durch die Karten aus dem Atlas von Siborne.

Ausstattung

  • 56 ganzseitige farbige Abbildungen
  • 110 Seiten
  • Paperback
  • Format A4

Preis: 29,95 €
ISBN: 978-3-96360-012-8
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z1002
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.

Die Heere des Schmalkaldischen Krieges

Alexander Querengässer / Sascha Lunyakov

Heere & Waffen – Heft 31

Deutsches Landsknechtswesen in der Mitte des 16. Jahrhunderts
 
In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Heilige Römische Reich deutscher Nation durch eine Reihe von Konflikten erschüttert, die bereits die konfessionellen Auseinandersetzungen des Dreißigjährigen Krieges vorweg nahmen. 1546/47 erhob sich der Schmalkaldische Bund gegen Kaiser Karl V. Nach einigen ergebnislosen Feldzügen wurden die Truppen des Bundes 1547 im sächsischen Mühlberg entscheidend geschlagen. Als wenig später der wichtigste Verbündete des Kaisers, Moritz von Sachsen, auf die Seite der widerspenstigen protestantischen Fürsten wechselte, kam es 1552 zu einer neuen Erhebung gegen den Kaiser, die schließlich erst durch den Augsburger Religionsfrieden beigelegt werden konnte. Der Schmalkaldische Krieg und der deutsche Fürstenaufstand gehören zu den letzten großen militärischen Auseinandersetzungen der Landsknechtsära. Der vorliegende Band beleuchtet nicht nur den Verlauf dieser Kriege, sondern schildert die Zusammensetzung, Ausrüstung, Finanzierung und den taktischen Einsatz der großen Söldnerheere.
 
Inhalt
  • 64 Seiten
  • Paperback
  • 26, meist farbige Abbildungen, darunter zeitgenössische Abbildungen sowie ganzseitige Zeichnungen von Sascha Lunyakov, zwei Karten
Rezensionen

Band Nummer 31 von „Heere & Waffen“ wirft ein Schlaglicht auf das 16. Jahrhundert. Der Titel „Die Heere des Schmalkaldischen Krieges“ verrät schon, worum es geht, nämlich um die Auseinandersetzung zwischen Kaiser Karl V. und dem Schmalkaldischen Bund, den der Souverän in der Schlacht bei Mühlberg im Jahr 1547 entscheidend schlug. So weit so bekannt. Es gehört aber zum Verdienst des Autorenduos, hier eine treffliche Überblicksdarstellung zum ganzen Konflikt zu liefern. Nicht nur der Verlauf des Krieges wird beleuchtet – wie man es in anderen Medien auch lesen kann – sondern ebenso werden Zusammensetzung, Ausrüstung und die Finanzierung der Heere erläutert, neben deren taktischem Einsatz natürlich. Wer die Sammlung hat, kann nicht darauf verzichten, oder aber, wer sich hier erstmalig mit der Reihe beschäftigt, kann Sammler werden.

(Visier, Heft 04/2020, Seite 114)

Preis: 19,95 €
ISBN: 978-3-96360-009-8
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z231
Lieferbar
 
Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.
 

The Burgundian War

Hagen Seehase / Detlef Ollesch
Translated by Richard L. Sanders

The Burgundian Wars

The „Burgundian Wars“ are generally considered the campaigns of Charles the Bold, the last Duke of Burgundy, against the Swiss, but they were actually far more extensive. This book presents the European politics leading to the conflicts, then the Duke’s campaigns against Liège starting in 1467, his siege of Neuss on the Rhine, the fighting in the Sundgau and Lorraine. It moves on to the battles against the Swiss staring in 1474, and finally addresses the conflict with the Duke of Lorraine in 1477.
Charles the Bold created an impressive army but lost many battles. His defeat and death at the Battle of Nancy in early 1477 and the resulting conflicts over the succession are of tremendous historical significance because they mark the beginning of the German-French relationship as „hereditary enemies“.

The book recognizes the often-overlooked role of the allies of the Swiss and it also addresses the significance of the French and English kings fueling in this conflict, as well as the role of the Holy Roman Emperor. The authors present the driving forces behind the war against Charles the Bold and which factors led to his downfall. At the same time, they present some heretofore little-known details about the Burgundian Duke’s military innovations and his death.
This book describes the battles and sieges in detail and comprehensively portrays the organization, troop strengths, equipment, artillery, tactics, etc. of Burgundy’s and its opponents’ armies.
The work is illustrated with numerous color contemporary prints, photos of international reenactment groups, maps, etc. It is based on extensive research into rare sources and also contains an extensive bibliography.

 

Content
  • 103 pages
  • Paperback
  • 52 mostly color illustrations, two maps
  • English edition of „Die Burgunderkriege“ (Heere & Waffen No. 30)

Price: 29,95 €
ISBN: 978-3-96360-014-2
Order number Zeughaus Verlag: 5Z302
Available

You can order this title at Berliner Zinnfiguren or at your bookstore.

Winter Uniforms of the German Army

Werner Palinckx

Army, Luftwaffe, Waffen-SS

Comprising 448 pages, this illustrated book is the first comprehensive reference work covering winter uniforms used by the German Army, Air Force and Waffen-SS during the period from 1942 to 1945.

The book is intended for collectors, historians, model makers and those with an interest in military history.

Following the attack on the Soviet Union and the first experiences with the Russian winter in 1941-42, it quickly became clear to the powers that be standard German Army uniform was completely unsuitable for waging war in the east, where temperatures often dropped far below zero. This made it necessary to create a new uniform capable of dealing with the climactic conditions on the Eastern Front.

This book describes the creation of the Winteranzug 42 winter uniform, the first of its kind, and the following versions for the army, air force and Waffen-SS later in the war. First the complete winter uniform – balaclava, parka, trousers and mittens – is illustrated schematically in all its details.

More than 250 original photos, most never published before, and more than 1,100 colour images – complete views and close-ups – of contemporary pieces in 15 different camouflage patterns are used to provide a detailed description of the development of the winter uniform during the Second World War. This work is based on thirty years of research and collecting by the author. Thanks to the generous collaboration of renowned collectors and museums it is possible to illustrated a unique wealth of original pieces, including several very rare examples. Finally this volume deals with several uniforms derived from the original design by Neckermann. In conclusion the book describes recognition bands and rank badges created specially for winter uniforms.

 

Content
  • Hardcover with dust jacket
  • 448 pages
  • approx. 1100 color photos
  • 250 b&w photos
  • Format 230 × 305 mm
  • approx 2300g
  • English text

Price: 89,95 €
ISBN: 978-3-96360-016-6
Order-No. Zeughaus Verlag: 5Z151
Available
You can order by Berliner Zinnfiguren

Winteruniformen der Deutschen Armee – Heer, Luftwaffe, Waffen-SS

Dieser 448 Seiten umfassende Bildband „Winteruniformen der Deutschen Armee – Heer, Luftwaffe, Waffen-SS“ ist das erste gründliche Referenzwerk über die deutschen gefütterten Winteruniformen der Zeit von 1942 bis 1945.

Das Buch richtet sich an Sammler, Historiker, Modellbauer und militärgeschichtlich interessierte Leser.

Das Buch – welches ähnlich den Bänden über die „Deutschen Fallschirmjäger“ gestaltet ist – erscheint im Oktober 2019.

Weitere Informationen zu diesem Bildband finden Sie hier.

Costumes of the Armies engaged at Waterloo

Charles Lyall

Volume 1: British Army

Drawn from authentic sources by Charles Lyall, 1894

Launch of a series of uniforms on the armies at Waterloo 1815, drawn by Charles James Lyall, one of the classic English uniform artists at the beginning of the 20th century. Lyall compiled numerous series of British, Indian and various European armies and epochs. His works can be found in the large collections of uniforms such as the Anne S. K. Brown Collection, USA.
In this work, created in 1894, the appearance of the British Army with all the arms and important regiments who participated in this famous Battle of Waterloo in 1815 are displayed on 75 panels. Each unit is treated on one or more panels and with the various degrees of service. The staff and the special groups are also not missing.

The panels are annotated by the two editors, Markus Gärtner and Markus Stein, according to current research in this field of the uniforms. Translated by Richard L. Sanders.

An introduction on the uniforming of the various units, a detailed and detailed compilation of the literature supplement this volume. There are further volumes to the Dutch-Belgian constellations, to the Royal German Legion and the Brunswick Corps, as well as to the French and Prussian army.

Content

  • Paperback
  • 75 full color illustrations
  • 116 pages.

Price: 34,95 €
ISBN: 978-3-96360-003-6
Order number Zeughaus Verlag: 5Z2001
Available

You can order this title at Berliner Zinnfiguren or at your bookshop.

The Bavarian Army 1806-1813

Peter Bunde / Markus Gärtner / Markus Stein
Translated by Richard L. Sanders

During the Napoleon era, the Kingdom of Bavaria among the France’s German allied states, provided the largest contingent with 30,000 soldiers and due to its size took part in decisive fighting in the 1809 and 1812 campaigns. In this book, the authors present a comprehensive work about the organization and individual branches of the Bavarian Army, their uniforms, the regulations for its deployment and the missions of the individual branches in the field, as well as the army’s internal structure. These descriptions are supplemented by accounts of the Bavarians’ combat engagements in the campaigns of 1806-07 against Prussia and Russia, of 1809 against Austria, of 1812 against Russia, as well as of 1813 against Prussia and Russia.

The work was originally published in German as „Die Bayerische Armee 1806-1813“ (552/215) and the authors are true subject matter experts on the Napoleonic Wars, especially the armies of the German states.

Content

  • Numerous graphics by Peter Bunde on uniforms and equipment of all the branches plus flags
  • previously unpublished plates by Patrice Courcelle
  • many, partly contemporary illustrations complement the informative text
  • Paperback
  • 107 pages.

Price: 39,95 €
ISBN: 978-3-938447-99-4
Order number Zeughaus Verlag: 5Z301
Available

You can order this title at:

BZ-300x99 Amazon-300x99buecher.de