Heere & Waffen 23: Feldmarschall Pappenheim

Alexander Querengässer / Sascha Lunyakov

Feldmarschall Pappenheim und das kaiserlich-ligistische Heerwesen
in der ersten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges

553_223Als mit dem Prager Fenstersturz der Dreißigjährige Krieg ausgelöst wurde, war Gottfried Heinrich zu Pappenheim ein einfacher, niederer Beamter am kaiserlichen Hof. Innerhalb kürzester Zeit stieg er zu einem der bedeutendsten Reiterführer in diesem Konflikt auf. Er, der vorher keine militärische Ausbildung genossen hatte, entwickelte einen großen Tatendurst und einen unstillbaren Ehrgeiz, der ihn bald der Liga, bald dem Kaiser seinen Degen liehen ließ.

Dieses Buch zeichnet nicht nur Pappenheims Karriere nach, sondern beleuchtet auch das Heerwesen der Liga und der kaiserlichen Armee bis zum Tod des Feldmarschalls in der Schlacht bei Lützen.

Hier erfahren Sie mehr über das Heft …

Jetzt wieder lieferbar: Modellbau-Techniken – Bemalung und Alterung von Militärfahrzeugen

9783938447598 Die Nachauflage des ersten Teils über die Bemalung und Alterung von Militärfahrzeugen ist jetzt wieder lieferbar.

Der Autor widmet sich der Bemalung und Alterung von Militärfahrzeugen. Die einzelnen Schritte werden dabei sehr ausführlich erläutert, angefangen vom Zusammenbau der Modelle bis zum abschließenden Feinschliff einer Szene. Geboten wird eine große Vielfalt unterschiedlichster Methoden, die durch die hochwertige Präsentation und gute Verständlichkeit für jeden Modellbauer leicht nachvollziehbar sind.

Weitere Informationen …

Honorarspende des Autors OTL d. R. Lothar Schuster

Im Rahmen der jährlichen Exkursion besuchte der Arbeitskreis Reserveoffiziere Köln 2007 u. a. die Logistikschule der Bundeswehr in Osterholz-Scharmbeck und besichtigte dort auch die Lehrsammlung „50 Jahre Nachschubtruppe“. Diese Lehrsammlung enthält u. a. einen Bereich zur Uniformierung der Bundeswehr. Dort fielen OTL d. R. Lothar Schuster sofort einige besondere Stücke auf, die dort völlig unbemerkt unter anderem Material hingen. Derartige Stücke waren ansonsten in keinem ihm bekannten Museum bzw. in keiner Lehrsammlung der Bundeswehr zu finden.

Im Rahmen einer Wehrübung durfte L. Schuster diesen Teil der Lehrsammlung dann auswerten und fand nicht nur seltene Uniformen, sondern sogar das nach heutigem Stand einzige erhaltene Exemplar eins dreibändigen Versorgungsartikelkatalog von 1959 zur Bundeswehrbekleidung, der eine sorgfältige Aufarbeitung ermöglichte. Mit der damaligen Führung der LogSBw wurde vereinbart, diese Ergebnisse zu dokumentieren. In den Jahren 2008 und 2009 wurden bundesweit Archive und Sammlungen der Bundeswehr nach noch fehlenden Exponaten durchsucht und weitere Ergebnisse dokumentiert, so dass schließlich nicht nur eine Lehrsammlungsdokumentation, sondern das Buch „Das Ausstattungssoll der Heeresangehörigen der Bundeswehr 1955 – 2010“ veröffentlicht werden konnte.

IMG 0865Mit dem Zeughaus Verlag in Berlin konnte eine Firma gefunden werden, die sich mit großem Idealismus und großer Professionalität dem Projekt annahm und bereit war, statt eines Autorenlohns eine größere Spende an das Soldatenhilfswerk zu garantieren. Am 12.12.2013 war es dann soweit: Der Spendenscheck über 5.000 € konnte in der Lehrsammlung der LogSBw vom Geschäftsführer des Verlages, Hr. Müller an Hr. Schuster übergeben werden. Hr. Schuster übergab ihn an den Kommandeur der LogSBw, Brigadegeneral Weidhüner, der ihn sofort an den stellvertretenden Vorsitzenden des Soldatenhilfswerkes, Herrn Oberst a. D. Bacher weiterreichte.

Dankurkunde-SoldatenhilfswerkSomit wurde nicht nur ein ein Standardwerk zur querschnittlichen Uniformierung des Heeres im Zeitalter der Wehrpflicht geschaffen, sondern auch das Soldatenhilfswerk bei seinem Einsatz für in Not geratene Kameradinnen und Kameraden unterstützt.

(loyal, 03/2014)

Flugzeuge im Modell

Ein neues Handbuch für Modellbauer jetzt im Zeughaus Verlag erschienen.

Flugzeuge-im-Modell

Zwei international anerkannte Modellbauer – Ricardo Abad Medina und Javier López de Anca Garcia – beschreiben in diesem Handbuch den Bau von Flugzeugmodellen. Es handelt sich dabei um auf dem Markt erhältliche Modelle und Zurüstteile von bekannten Flugzeugen des Zweiten Weltkrieges.

Im Einzelnen sind dies:

  • Dewoitine D.520
  • Messerschmitt Bf 109 E1
  • Macchi C.202 Folgore
  • Nakajima Ki-84 Hayate
  • Messerschmitt Me 262A
  • Mikoyan-Gurevich MiG-3
  • De Haviland Mosquito NF.II
  • North American P-51D Mustang.

Die Autoren beschreiben jeden Schritt von dem Verputzen bis hin zum Anbringen von Zurüstteilen. Sie verraten viele Bemalungstricks und erläutern Alterungstechniken. Die sehr vielen Abbildungen erlauben es, jeden Schritt schnell nachvollziehbar zu machen.

Paperback, durchgehend farbig illustriert, Großformat. 200 Seiten.
Gegenüber der spanischen Originalausgabe wurde das Layout des Buches noch einmal überarbeitet in in erstklassiger Qualität in Deutschland gedruckt!