Lieber ins Meer versinken, als Holland verlieren

Klöffler, Martin

Lieber ins Meer versinken, als Holland verlieren
oder die Befreiung der Niederlande und die Belagerungen der Festungen 1813–14 in Holland, Belgien und Nordfrankreich

Preußische, russische, schwedische und britische Belagerungen am Niederrhein, den Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich vom November 1813 bis zum Mai 1814.

Das hier vorgelegte Buch behandelt zum ersten Mal in geschlossener Form einen fast vergessenen Aspekt des Befreiungskrieges von 1813-1814: Den Kampf um die Festungen am linken Niederrhein, in den Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich, bevor in Paris die Entscheidung Ende März 1814 fiel. Anders als bei den großen Landschlachten des Herbstfeldzugs 1813 entschieden die Belagerungen über die Befreiung der Niederlande und Belgien. Der Feldzug ist gewissermaßen die Initialzündung für die Gründung der modernen Niederlande unter der Herrschaft des Hauses Oranien.

Dieses Buch ist also die Fortsetzung des Buchs „Der vergessene Befreiungskrieg – Belagerte Festungen zwischen Memel und Rhein in den Jahren 1813-1814“ der Autoren Hemmann und Klöffler.

In der Einführung werden zunächst Grundlagen des Festungskrieges der napoleonischen Zeit und die Situation Ende 1813 kurz skizziert. Die Operation der alliierten Armeen gegen die französischen Festungen bilden chronologisch den Feldzug der einzelnen Armeen ab, so dass sich Zusammenhänge besser erschließen. Jede Armee und ihre Führer werden kurz beschrieben und bewertet. Der Feldzug Bülows und Wintzingerodes schließt auch die Belagerungen in Nordfrankreich mit ein.

Zu den behandelten Festungen bzw. Forts zählen u.a.: Antwerpen, Arnheim, Bergen-op-Zoom, Bourtange, Breda, Breskens, Coevorden, Delfzijl, Deventer, Doesburg, Geertruidenberg, Gorinchem, Grave, Herzogenbosch, Jülich, La Fère, Loevestein, Maastricht, Maubeuge, Naarden, Sas van Gent, Venlo, Willemstad und mehrere kleinere Befestigungen. Auf Seite der Alliierten nahmen die Corps Bülow, Wintzigerode und Weimar, die Streifcorps Geismar, Benckendorf und Colomb, die schwedische Armee und das britische Expeditionskorps teil, dem auf der französischen Seite das I. Armeekorps Maison gegenüberstand.

Die abschließenden Betrachtungen relativieren manchen Mythos, wie z.B. die vollständige Selbstbefreiung vom französischen Joch, und welche Rolle der niederländische „National­charakter“ in dem Feldzug spielte. Weitere Betrachtungen beziehen sich auf den Einfluss des Wetters, die Rolle von Inundationen, den Charakter der französischen Festungskommandanten und die Rolle von Paris als Festung etc. Das Werk schließt mit Folgen des Feldzuges für das neue Königreich der Niederlande und der Befestigung der französischen Nordgrenze.

Viele Pläne, Karten Abbildungen und umfangreichen Quellen geben ein lebendiges Bild des Belagerungskrieges.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Danksagung
Einleitung

Befestigungsweisen, Belagerung und Kapitulation

Feldzüge und Belagerungen

Bülows und Wintzingerodes Feldzüge in den Niederlanden und Nordfrankreich

Die Erstürmung von Doesburg
Die Erstürmung von Zutphen
Die Erstürmung von Arnheim
Die Erstürmung und Verteidigung von Fort St. André
Die Blockade von Deventer
Der französische Versuch auf Breda
Der Versuch auf und die Erstürmung von Herzogenbusch
Die Belagerung von Gorinchem
Die drei Angriffe auf Soissons von Februar bis März 1814
Der förmliche Angriff auf Soissons Ende März 1814
Die Einnahme von La Fère
Die zwei Versuche auf Compiègne

Prinz Wilhelm von Oraniens Belagerungen in den Niederlanden

Die Blockade von Grave
Die Beobachtung von Coevorden
Die Blockade von Delfzijl
Die Blockade von Den Helder
Die Einnahme des Forts Central auf Texel
Die Blockade und das Bombardement von Naarden

Karl Johanns Feldzug an der mittleren Maas und Rur

Die Blockade von Jülich
Die Blockade von Maastricht
Die Beobachtung von Venlo

Grahams Feldzug an der Schelde

Das Bombardement und die Beobachtung von Antwerpen
Die abgeschlagene Erstürmung von Bergen-op-Zoom
Die Küstenbefestigungen an Maas- und Lek-Mündung
Die Küstenbefestigungen an der Westerschelde

Carl Augusts Feldzug in Flandern

Die Bombardierung und Blockade von Maubeuge
Der Versuch auf Tournai

Geismars Streifzug in Nordfrankreich

Betrachtungen
Anhänge

Ausstattung
  • 215 farbige und sw-Abbildungen, zahlreiche Tabellen
  • 448 Seiten
  • Hardcover
  • A4 Format
Preis: 99,00 €
ISBN: 978-3-96360-071-5
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z169
Lieferbar ab Oktober 2025

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.

The Pirates of the Caribbean Sea

Querengässer, Alexander

The Pirates of the Caribbean Sea
The Golden Age of Piracy 1600 – 1725

No other era has determined our concept of piracy as much as the Golden Age of the Caribbean buccaneers and filibusters in the 17th and early 18th centuries. Entire pirate fleets roamed the Atlantic trade routes on the lookout for both the great Spanish treasure galleons ad the small merchantmen travelling between the islands and the continent. Even strongly fortified cities were not safe from attack. During a time when the European colonial powers had not yet established a firm hold on their possessions in the New World, well-organized violent communities of privateers played a significant part in local military conflicts but remained difficult to control in times of peace.

This volume seeks to provide an overview of the development of piracy in the Caribbean Sea between 1600 and 1725 and describes the diverse composition of many pirate bands and crews. Using contemporary sources and archaeological finds, this book describes the pirates’ weapons, clothes, and ships. Wreck finds such as the Queen Anne’s Revenge, the notorious Blackbeard’s sunken flagship, have broadened our knowledge about how the pirate crews lived and fought. Based on this knowledge and supplemented by contemporary illustrations and modern reconstructions, this work provides a valuable source of information on the famous Golden Age of piracy.

Content

Chronology
Introduction

A golden age on silver trade routes
A band of brothers? Universal equality?
The Pirate Code
Female pirates
A return to a quiet life?
Pirate strongholds
Dress

Weapons

Small arms
Bladed weapons
Ordnance

Pirate Ships

Three-masters
Sloops, brigs and brigantines
Flags and symbols
High seas tactics
The treatment of captured ships
Amphibious operations

Conclusion
Sources
Bibliography

Content
  •  Numerous double and full page illustrations by Sascha Lunyakov, contemporary illustrations, one map
  • Paperback
  • 76 pages
Price: 29,95 €
ISBN: 978-3-96360-068-5
Order number Zeughaus Verlag: 5Z313
Available 2025

You can order this title at Berliner Zinnfiguren or at your bookshop.

The Russian Army 1801–1806: Cuirassiers and Dragoons

Vasyliev, Oleg

The Russian Army 1801–1806: Cuirassiers and Dragoons
Organization, Actions, Uniforms and Equipment of the Heavy Cavalry

In this volume, the author provides a detailed picture of the Russian cuirassiers and dragoons at the beginning of the 19th century. He has evaluated numerous sources and enriches the publications available on the subject – which are not as extensive as on other armies – with a thorough presentation. This is likely to find a large readership, as it covers the Napoleonic Wars, in which Russia played a not insignificant role. As is well known, many interested experts and laypeople are still intensively involved with this period.
This very comprehensive and detailed publication on the cuirassiers and dragoons describes how their organization and structure developed, how the regiments were manned, in which battles and campaigns they participated, what their armament and equipment looked like, and last but not least how their uniforms looked. The latter is dealt with extensively, with the development described in detail. The reader must always keep in mind that in that era, years could pass between the issuance of a decree and its full implementation.
This applied to the uniforms as well as the weaponry and equipment. In the regiments of the Guard, on which the tsar kept a close eye, these changes naturally happened more quickly than was the case for Army regiments in the gigantic Russian empire’s distant provinces. From this perspective, the descriptions of the Guard regiments address both their special characteristics and their elevated status. An interesting aspect of the book is the description of not just the combatants but also the non-combatants within these regiments, a subject usually not covered at all in comparable publications. Here, not only are their uniforms, weapons and equipment described but also their distinct roles. Additionally, the book provides detailed information on the Gendarmerie Regiment created near the end of the Napoleonic Wars.
This work can provide new insights to both military scientists and military historians but also historical filmmakers, military miniature collectors and interested laypeople. This book’s clear structure makes it easy to use as a reference work. The appended lexicon of Russian military terms and their English translation enable a clear conceptual classification in both languages.
This volume provides the most thorough work available on the Russian cuirassier and dragoon regiments during the Napoleonic Wars. Based on the Russian author’s highly detailed work, it addresses the organization, campaigns and battles, uniforms, weapons, personal and unit equipment, mounts, unit awards and flags, with their development during the period. Not only does this edition provide excellent graphics of uniforms but also high-quality photos of rare museum pieces, and contemporary depictions of the cuirassiers and dragoons of both the Guard and Army regiments. It is an indispensable work for anyone with a serious interest in the Russian Army during the Napoleonic Wars.

Content

Introduction

Organization

Organization of the Cuirassier Regiments
Organization of the Dragoon Regiments
Organization of the Life Horse Guard Regiment
Organization of the Chevalier Guard Regiment
Organization of the Life Guard Dragoon Regiment
Organizational Changes 1803 to 1809
Organizational Changes 1810 to 1815
Refilling the Regiments

Campaigns and Battles

Cuirassier Regiments
Dragoon Regiments

Cuirassiers

Uniforms of the Army Regiments
Differences in the Uniform of the Guard Cuirassiers
Weapons
Equipment
Horse Furniture

Dragoons

Uniforms of the Army Regiments
Weapons
Equipment
Horse Furniture

Differences in the Uniform and Equipment of the Life Guard Dragoon Regiment
Army Gendarmes Uniforms
Differences in the Uniform and Equipment of Non-Combatants
Standards and Regimental Awards
Sources
Translation of Russian Terms into English

Content
  • over 70 colour illustrations of uniform parts and reproductions of paintings/drawings, 16 colour plates with uniform drawings by Oleg Vasyliev, over 100 uniform schemes by Sascha Lunyakov
  • Paperback
  • 148 pages
Price: 39,95 €
ISBN: 978-3-96360-069-2
Order number Zeughaus Verlag: 5Z312
Available 2025

You can order this title at Berliner Zinnfiguren or at your bookshop.

Landschaften im Modell
Teil 4: Industrielandschaften I

Das große Dioramen-Handbuch

Der vierte Band der Reihe „Landschaften im Modell“ konzentriert sich auf die Erstellung von Dioramen in industriellen Umgebungen durch eine Vielzahl von Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Die Autoren zeigen den Bau und die Bemalung der Hauptelemente, die in jeder industriellen Umgebung zu finden sind: Beton, Metalltüren, Silos, Wellblechdächer, Metallstrukturen, Rohre, Fässer und anderes Zubehör.

 

 

Inhaltsangaben

Industriefassade
Erstellen einer Ziegelmauer mit Balsa Foam

Armee in Trümmern
Die Gestaltung eines industriellen Umfeldes

Produktionsstätte
Rohre, Silo und Beton

Sowjetischer Hangar
Beton und Metall

Charkiw
Diorama aus einem kommerziellen Bausatz

Ausstattung
  • sehr viele Farbfotos
  • Paperback
  • A4 Format
  • 120 Seiten

Preis: 34,95 €
ISBN: 978-3-96360-048-7
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z149
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.

Landschaften im Modell
Teil 5: Industrielandschaften II

Das große Dioramen-Handbuch

Im fünften Band der Reihe „Landschaften im Modell“ zeigen die Autoren wiederum die Nachgestaltung von Industrieanlagen. Das dritte Diorama zeigt jedoch eine zerstörte Hafenanlage, besetzt von Außerirdischen. Spannend sind aber wiederum die vielen Tipps und Schritt-für-Schritt Anleitungen, die es einem ermöglichen, das Wissen auch auf andere Szenen anwenden zu können. Es werden die konzeptionellen Hintergründe erläutert, die Verwendung verschiedenster Materialien gezeigt und die Anwendung von Farben, Pigmenten und Alterungseffekten demonstriert.

 

Inhaltsangaben

Verlassener Stützpunkt
Industriegebäude

Panzerwerk
Verlasene Fabrik

Marinestützpunkt HARA
Hafenzone

Ausstattung
  • sehr viele Farbfotos
  • Paperback
  • A4 Format
  • 184 Seiten

Preis: Bis 30.6.2025 39,95 €, ab 1.7.2025 44.95 €
ISBN: 978-3-96360-066-1
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z167
Lieferbar ab Mitte Dezember 2024

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.

Wehrpflichten und Heerfolge im Spätmittelalter

Matthias H. Herzer

Wehrpflichten und Heerfolge im Spätmittelalter
Niederadel, Söldner, Stadt- und Landbewohner in den Kriegsordnungen des 15. Jahrhunderts

In der modernen Rezeption wird die mittelalterliche Kriegsführung oftmals auf große Schlachten oder Belagerungen reduziert, in denen sich zwei verfeindete Parteien gegenüberstehen und mit beträchtlichen Truppenkontingenten brutal um den Sieg ringen.

Die komplexen Strukturen, die zur Aufbringung militärischer Kontingente innerhalb des feudalen Kriegswesens im Spätmittelalter nötig waren sowie die Zusammensetzung größerer Heeresverbände samt deren Verlegung und Versorgung bleiben hierbei unberücksichtigt.

Neben dem Adel waren wehrpflichtige Aufgebote, bestehend aus den Stadt- und Landbewohnern ein elementarer Bestandteil der Kriegsführung im Spätmittelalter. Entsprechend mussten diese Wehrpflichtigen über Rüstzeug und Bewaffnung verfügen, regelmäßig gemustert werden und zumindest grundlegend über militärische Disziplin verfügen sowie im Umgang mit Waffen geübt sein.

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Heerwesen im deutschsprachigen Raum während des 15. Jahrhunderts. Die Zusammensetzung, Mobilmachung und Organisation militärischer Verbände werden ebenso thematisiert wie die Wehrpflicht für die Stadt- und Landbevölkerung sowie deren taktisches Einsatzvermögen innerhalb bewaffneter Konflikte. Die Bewaffnung, die Ausrüstung und das Kriegsmaterial der militärischen Aufgebote werden zudem analysiert und visualisiert, wodurch sich ein besonders anschauliches Bild der spätmittelalterlichen Militärgeschichte ergibt.

Inhaltsverzeichnis

Danksagung
Vorwort
Einleitung
Zusammensetzung von militärischen Aufgeboten
Städtisches Wehrwesen
Ländliches Wehrwesen
Söldnerwesen
Krieg und Kriegsführung
Heerfahrtswagen, Wagenburgen und Transportwesen
Verpflegung und Versorgung auf Heerfahrten
In der Heerfahrt
Kriegsleiden, Wundversorgung, Invalidität, Tod
Ausrüstung und Bewaffnung
Preise für Waffen und Rüstzeug
Einkommensverhältnisse und Lebenshaltungskosten
Quellen- und Literaturverzeichnis

Ausstattung
  • Über 300 farbige Abbildungen: Fotos von Akteuren aus dem Bereich Living History, Reproduktionen zeitgenössischer Abbildungen
  • 288 Seiten
  • Hardcover
  • A4 Format
Preis: 59,95 €
ISBN: 978-3-96360-067-8
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z168
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.

Westliche Kriegsführung 1775 – 1923

Alexander Querengässer

Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachte der Waffentechnik sowie der Gesamtentwicklung des westlichen Militärs Quantensprünge

Kämpften die Heere bei Waterloo 1815 noch mit Steinschlossmusketen und Vorderladerkanonen, so standen sich hundert Jahre später im Ersten Weltkrieg Massenarmeen mit weitreichenden Mehrladegewehren, Maschinengewehren und Schnellfeuergeschützen gegenüber. Dieser waffentechnologische Fortschritt wird gleichzeitig dafür verantwortlich gemacht, dass europäische Kolonialreiche in Afrika und Asien ihren Zenit erreichten. Abgesehen von den Kolonialkonflikten gilt das 19. Jahrhundert zwischen Waterloo und dem Ersten Weltkrieg jedoch als eine friedliche Epoche zeitlich und räumlich begrenzter Konflikte.

Das vorliegende Buch möchte die militärischen Entwicklungen in der westlichen Welt im 19. Jahrhundert darlegen und bestehende Deutungsmuster hinterfragen. Es zeigt sich, dass die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wesentlich konfliktreicher gewesen ist, als vielfach dargestellt, sowohl in Europa, als auch auf den amerikanischen Kontinenten, wo neue Staaten westlicher Prägung entstanden, die lange Kriege miteinander ausfochten. Der Band hinterfragt auch die Rolle moderner Waffentechnik für die Eroberung westlicher Kolonialimperien und verdeutlicht, dass Verbesserungen in der Logistik und Kommunikation eine vielleicht noch größere Bedeutung besaßen. Auch die gängige Darstellung des ersten Weltkrieges wird durch den Vergleich mit anderen zeitgenössischen westlichen Konflikten, wie dem mexikanischen Bürgerkrieg, den Balkankriegen oder dem Russischen Bürgerkrieg in ein neues Licht gerückt.

„Westliche Kriegsführung 1775-1923“ ist eine kompakte und komplexe Darstellung einer Zeit voller Konflikte und militärischer Innovationen, die ein neues Licht auf viele Entwicklungen wirft.

Ausstattung
  • Über 135 sw-Abbildungen
  • 344 Seiten
  • Hardcover
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Einleitung

1775–1836
Technische Entwicklungen
Nordamerika
Europa
Lateinamerik
Seekriegsführung
Kolonialkriege
Fazit

1836–1871
Technologie
Nordamerika
Europa
Lateinamerika
Kolonialkriege
Krieg zur See
Staatliches Gewaltmonopol
Fazit

1871–1910
Technologische Entwicklung
Europa
Lateinamerika
Japan
Koloniale Konflikte
Seekrieg und Seerüstung
Fazit

1910–1923
Technologische Entwicklung
Der Mexikanische Bürgerkrieg
Die Balkankriege
Vorbereitungen zum Weltkrieg
1914
1915
1916
1917
1918
Europäische Konflikte nach 1918
Kolonialkriege
Fazit

Offiziere und Soldaten
Offiziere
Soldaten

Logistik
Logistik auf strategischer Ebene
Logistik auf operativer Ebene
Logistik auf taktischer Ebene

Kommunikation
Kommunikation auf operativer Ebene
Kommunikation auf taktischer Ebene

Militär in der Gesellschaft
Kasernen und Bürgerquartiere
Vom Feld in die Politik
Symbole
Denkmäler
Zivil-militärische Vereinigungen
Printmedien und darstellende Kunst

Krieg und Recht

Fazit

Weiterführende Literatur

Bildnachweis

Preis: 44,95 €
ISBN: 978-3-96360-061-6
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z166
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.

Die Armee Russlands 1801-1815

Oleg Vasyliev

Organisation, Einsatz, Uniformierung und Ausrüstung der Schweren Kavallerie Kürassiere und Dragoner

Im vorliegenden Band von Heere und Waffen zeichnet der Autor ein detailliertes Bild der russischen Kürassiere und Dragoner Anfang des 19. Jahrhunderts. Er hat dazu zahlreiche Quellen ausgewertet und bereichert die dazu – nicht so umfangreich wie zu anderen Armeen – vorliegenden Veröffentlichungen um eine qualifizierte Darstellung. Diese dürfte einen großen Leserkreis finden, da sie vom Zeitrahmen die napoleonischen Kriege, in denen Russland eine nicht unerhebliche Rolle spielte, überstreicht. Bekanntermaßen beschäftigen sich viele interessierte Fachleute und Laien nach wie vor intensiv mit dieser Periode.

Der Autor nimmt in seiner Veröffentlichung die Kürassiere und Dragoner sehr umfassend und detailliert in den Blick. So wird beschrieben, wie sich Organisation und Struktur entwickelten, wie die Regimenter aufgefüllt wurden, wo sie eingesetzt waren, wie ihre Bewaffnung und Ausrüstung aussahen und nicht zuletzt wie sich die Uniformierung zeigte. Letzteres nimmt einen breiten Raum ein und wird in der Entwicklung beschrieben. Dabei muss der geneigte Leser immer im Blick behalten, dass damals von der Verkündung eines Dekretes bis zu seiner vollständigen Umsetzung Jahre vergehen konnten. Das betraf sowohl die Uniformierung aber auch die Bewaffnung und Ausrüstung. Bei den der Garde angehörigen Regimentern, auf denen auch das Auge des Herrschers ruhte, gingen diese Umstellungen natürlich schneller voran, als das in der tiefen Provinz des riesigen russischen Reiches der Fall war. In der Beschreibung der Regimenter werden Besonderheiten der Garde aus dieser Sicht, aber auch aus Sicht ihrer herausgehobenen Stellung dargestellt. Ein interessanter Aspekt des Werkes ist die detailreiche Darstellung sowohl der Kombattanten als auch der Nichtkombattanten. Letztere kommen in vergleichbaren Veröffentlichungen oftmals gar nicht vor. Hier hingegen wird nicht nur ihre Uniformierung, Bewaffnung und Ausrüstung beschrieben, sondern ebenso ihre konkrete Funktion erläutert.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass das vorliegende Werk sowohl Militärwissenschaftlern und Militärhistorikern detaillierte Einsichten vermitteln aber auch historischen Filmemachern, Zinnfigurensammlern und interessierten Laien neue Einblicke verschaffen kann. Durch die klare Gliederung ist die vorliegende Arbeit als Nachschlagewerk gut verwendbar. Das angefügte Verzeichnis russischer Bezeichnungen und ihrer deutschen Übersetzung ermöglicht eine klare begriffliche Zuordnung in beiden Sprachen.

 

Ausstattung
  • über 70 farbige Abbildungen von Uniformteilen und Reproduktionen von Gemälden/Zeichnungen, 16 Farbtafeln mit Uniformzeichnungen von Oleg Vasyliev, über 100 Uniformschemata von Sascha Lunyakov.
  • 144 Seiten
  • Paperback
Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG
ORGANISATION
Organisation der Kürassierregimenter
Organisation der Dragonerregimenter
Organisation des Leibgarde-Reiterregiments (Garde zu Pferd)
Organisation des Chevalier-Garde-Regiments
Organisation des Leibgarde-Dragonerregiments
Organisationsfestlegungen 1803 bis 1809
Organisationsfestlegungen 1810 bis 1815
Auffüllung der Regimenter

FELDZÜGE UND SCHLACHTEN

KÜRASSIERE
Uniformen für Armeeregimenter
Abweichungen in den Uniformen der Kürassiere der Garde
Bewaffnung
Ausrüstung
Pferdeausrüstung
DRAGONER
Uniformen für Armeeregimenter
Bewaffnung
Ausrüstung
Pferdeausrüstung
Unterschiede in Uniform und Ausrüstung des Leibgarde-Dragonerregiments

ARMEE-GENDARMERIE-UNIFORMEN

UNTERSCHIEDE BEI UNIFORM UND AUSRÜSTUNG FÜR NICHTKOMBATTANTEN

STANDARTEN UND REGIMENTSAUSZEICHNUNGEN

LISTE DER REFERENZEN

ÜBERSETZUNG RUSSISCHER BEGRIFFE INS DEUTSCHE
Bezeichnung von Regimentern und Einheiten
Dienstgrade / Dienststellungen / begleitende Bezeichnungen
Uniformierung
Bewaffnung
Pferdeausrüstung
Ausrüstung
Allgemeines

Preis: 39,95 €
ISBN: 978-3-96360-055-5
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z245
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.

Galloglass

Swift, Dave / Bunk, Maximilian / Seehase, Hagen (text) / Lunyakov, Sascha (illustrations)

From the Western Isles to Ireland

From their appearance in the 13th century to the 16th century wars of the Tudor age, the so-called galloglas determined the manner in which war was waged on Irish soil. While traditional Irish warfare mainly relied on swift-footed hit-and-run tactics, these battle-hardened warriors stood and fought it out to the last man, galloglass often facing galloglass.
The era of the galloglas reached its gory climax in the Battle of Knockdoe in 1504. Described as huge, violent and raw-boned by contemporary sources, these warriors represented an archetypical element of Irish warfare, and yet they had their origins in the Hebrides off the Scottish coast.
This book seeks to describe the origins, the history and the eventual disappearance of the galloglas from the battlefields of Ireland. Drawing on the latest archaeological evidence, it sheds light on the outward appearance, weapons and equipment, pay, organisation, and the motivation of these fearsome warriors.
The book was written in cooperation with Claíomh, one of the leading Irish reenactment groups reconstructing the daily life of the galloglas. Apart from numerous photographs of reenactors in reconstructed galloglas equipment, this volume contains detailed photographs of weapons and equipment as well as of historic locations, contemporary illustrations, and specially commissioned artwork.

Ausstattung
  • Illustrated throughout in colour
  • five full-page colour plates
  • contemporary illustrations, photographs
  • 156 pages
  • Paperback
Preis: 39,95 €
ISBN: 978-3-96360-063-0
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z308
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.

1866: Am Ende war Königgrätz

Gábor Orbán

Taktik und Strategie im preußisch-österreichischen Krieg

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den ´Ursachen´ der österreichischen Niederlage im Jahre 1866 ist so alt wie der Krieg gegen das aufstrebende Preußen selbst. Bereits unmittelbar nach dem Krieg wurde die Suche nach den Gründen der Misserfolge eifrig vorangetrieben. Man glaubte damals, die Schuld in den Fehlentscheidungen der Heeresleitung und speziell in der Person des Oberkommandierenden der k.k. Nordarmee, Feldzeugmeister Ludwig von Benedek, gefunden zu haben. Diese einseitige Erklärung und die Debatte über die sogenannte ‚Schuldfrage‘ wurde später differenzierter gesehen. Im 20. Jahrhundert suchte man die Hintergründe der Niederlage einerseits auf einer politischen, andererseits auf einer militärischen Ebene, wobei beide Aspekte miteinander eng verflochten sind. Als Untersuchungsobjekte der militärischen Sichtweise werden auch heutzutage hauptsächlich die Entwicklung der Waffentechnik, die (strategisch-) operativen Fehler während des Feldzuges und die infolge der drastischen Sparpolitik auftretenden Mängel der k.k. Armee definiert. Wenig Aufmerksamkeit schenkt man hingegen dem taktischen Verhalten auf dem Schlachtfeld. Im Jahre 1866 zog Österreich mit einer fast 60 Jahre alten Taktik in den Krieg gegen Preußen, die auf einer Überschätzung der historischen Tradition militärischer Werte basierte.

Der vorliegende Band nimmt genau diesen Aspekt unter die Lupe. Im Kontext bewaffneter Konflikte seit den Revolutions- und Koalitionskriegen gegen Frankreich wird die österreichische militärische Doktrin, insbesondere die Taktik, vorgestellt und systematisch analysiert. Dabei setzt sich diese Abhandlung kritisch mit dem rückständigen Rekrutierungs- sowie Ausbildungssystem der Zeit auseinander und lässt auch Themen wie Uniformierung und Ausrüstung, Alltagsleben der Soldaten oder Kommunikation nicht unberührt. In den Mittelpunkt der Untersuchung rücken jedoch erstens der seitens der Österreicher verachtete Gebrauch von Feuerwaffen sowie zweitens der unerschütterliche Glaube an die Unbesiegbarkeit der eigenen geschlossenen Gefechtsformationen. Eine besondere Rolle wurde hier dem Bajonettangriff zugesprochen. Es werden des Weiteren das Zusammenwirken der Waffengattungen im Krieg aufgezeigt und auf die komplexen Zusammenhänge strategischer und taktischer Vorstellungen hingewiesen. Es wird erkennbar, dass die k.k. österreichische Armee zu einer der letzten ‚napoleonischen‘ Streitkräfte überhaupt gehörte und mit ihrer bewunderungswürdig mutigen, aber hoffnungslos veralteten Kampfweise im industriellen Zeitalter auf verlorenem Boden stand.

Ausstattung
  • 176 Abbildungen, darunter viele Karten, Reproduktionen zeitgenössischer Fotos und farbige Zeichnungen
  • 224 Seiten
  • Paperback
Rezensionen

Wie konnte es passieren, dass Österreich im „Deutschen Bruderkrieg“ 1866 innerhalb weniger Tage von Preußen in die Knie gezwungen wurde? Welche Versäumnisse sind der k. k. Armee im Vorfeld des Krieges anzulasten, welche Fehler hat sie in der Entscheidungsschlacht bei Königgrätz begangen? Diesen Fragen geht der Historiker Gabor Orb an in seiner jüngst vorgelegten Untersuchung auf den Grund. Dabei nimmt er Organisation, Führung, Ausbildung und Kampfweise der beteiligten Armeen in den Blick und arbeitet u. a. heraus, inwiefern die k. k. Armee, mehr als andere europäische Streitkräfte, noch einem „napoleonischen Kampfgeist“ verhaftet war und was dieser zur Niederlage beigetragen hat. Neben der hervorragenden fachlichen Aufarbeitung des Themas ist bei dem Buch die gelungene Illustrierung zu würdigen. Zahlreiche eigens erstellte Karten, Uniformdarstellungen und technische Zeichnungen führen die Akteure von 1866 sowie den Schlachtverlauf vor Augen und lassen beispielsweise die Bedienungsschritte der verwendeten Gewehre nachvollziehen, auf die die Forschung lange fokussiert war. JMB

(Militär & Geschichte, Heft Februar/März 2024, Seite 78)

Preis: 39,95 €
ISBN: 978-3-96360-064-7
Bestellnummer Zeughaus Verlag: 5Z247
Lieferbar

Diesen Titel können Sie bestellen bei Berliner Zinnfiguren oder im Buchhandel.